Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ξυστός gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ξυστός, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ξυστός in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ξυστός wissen müssen. Die Definition des Wortes
ξυστός wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ξυστός und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ξυσ·τός
Umschrift:
- DIN 31634: xystos
Bedeutungen:
- mit einem Messer oder einer Klinge geglättet oder geschabt
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb ξύω (xyō☆) → grc[1]
Beispiele:
- „τὸ δέρμα δ᾽ αὐτοῦ οὕτω δή τι παχύ ἐστι ὥστε αὔου γενομένου ξυστὰ ποιέεσθαι ἀκόντια ἐξ αὐτοῦ.“ (Hdt. 2,71)[2]
Wortbildungen:
- ἄξυστος, εὔξυστος, ξυστόν
Übersetzungen
mit einem Messer oder einer Klinge geglättet oder geschabt
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ξυστός“.
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ξυστός“.
Quellen:
- ↑ Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4 , „ξύω“ Seite 768.
- ↑ Herodotus; Haiim B. Rosén (Herausgeber): Herodoti Historiae. 1. Auflage. Vol. I: Libros I–IV continens, B. G. Teubner, Leipzig 1987, ISBN 3-322-00359-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 182.
Nebenformen:
- ξυστόν
Worttrennung:
- ξυσ·τός, Plural: ξυσ·τοί
Umschrift:
- DIN 31634: xystos
Bedeutungen:
- Architektur, Sport: überdachte Laufbahn im Gymnasium für den Winter; Xystos
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv ξυστός (xystos☆) → grc ‚geglättet‘, die sich als Verkürzung der Wortverbindung »ξυστός δρόμος« auffasssen lässt[1]
Beispiele:
- „ἂν δὲ μηδὲν ἀναγκαῖον ᾖ κατὰ πόλιν, τὸν μὲν ἵππον ὁ παῖς προάγει εἰς ἀγρόν, ἐγὼ δὲ περιπάτῳ χρῶμαι τῇ εἰς ἀγρὸν ὁδῷ ἴσως ἄμεινον, ὦ Σώκρατες, ἢ εἰ ἐν τῷ ξυστῷ περιπατοίην.“ (Xen. oec. 11,15)[2]
- „haec autem porticus ξυστός apud Graecos vocitatur, quod athletae per hiberna tempora in tectis stadiis exercentur.“ (Vitr. 5,11,4)[3]
- „Ξυστός enim est graeca appellatione porticus ampla latitudine, in qua athletae per hiberna tempora exercentur; nostri autem hypaethrus ambulationes xysta appellant, quas Graeci παραδρομίδας dicunt.“ (Vitr. 6,7,5)[4]
Wortbildungen:
- ξυστικός
Entlehnungen:
- deutsch: Xystos, lateinisch: xystus
Übersetzungen
Architektur, Sport: überdachte Laufbahn im Gymnasium für den Winter; Xystos
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ξυστός“.
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ξυστός“.
Quellen:
- ↑ Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4 , „ξύω“ Seite 768.
- ↑ Xenophon: Commentarii, Oeconomicus, Convivium, Apologia Socratis. In: E. C. Marchant (Herausgeber): Xenophontis opera omnia. 1. Auflage. Tomus II, Clarington Press, Oxford 1901 (Internet Archive) .
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 117.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 139–140.