Abenddämmern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abenddämmern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abenddämmern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abenddämmern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abenddämmern wissen müssen. Die Definition des Wortes Abenddämmern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbenddämmern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abenddämmern (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Abenddämmern
Genitiv des Abenddämmerns
Dativ dem Abenddämmern
Akkusativ das Abenddämmern

Worttrennung:

Abend·däm·mern, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

allmähliche Verminderung des Tageslichts nach Sonnenuntergang; Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Eintritt der Dunkelheit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Dämmern

Synonyme:

Abenddämmerung, blaue Stunde

Sinnverwandte Wörter:

Abendrot, Abendröte

Gegenwörter:

Morgendämmern

Oberbegriffe:

Dämmern

Beispiele:

„Und weich wie die Luft lag auch das erste Abenddämmern auf der Gegend; die harten, unvermittelten Töne der winterlichen Tagesbeleuchtung erloschen zu einem einzigen milden Grau, aus welchem bereits da und dort das Lampenlicht vereinzelter Dorfhäuser auftauchte.“[1]
„Die Springbrunnen plätscherten traumhaft, und im leisen Abenddämmern schwebten die großglockigen Blumen, die Blüthendolden der Pflanzenfremdlinge wie breitbeschwingte Falter um das Laubdickicht.“[2]
„Und zwischen Morgengrauen und Abenddämmern marschieren die Massen durchs magische Königreich.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abenddämmern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abenddämmern
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbenddämmern

Quellen:

  1. Die Frau mit den Karfunkelsteinen, von: Marlitt, Eugenie, 1900, S. 311, online
  2. Wikisource-Quellentext „Im Schillingshof“ (Stabilversion)
  3. Goofys Zungenkuß. In: Spiegel Online. 29. März 1992, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Juli 2024).