Abnormität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abnormität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abnormität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abnormität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abnormität wissen müssen. Die Definition des Wortes Abnormität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbnormität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abnormität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Abnormität die Abnormitäten
Genitiv der Abnormität der Abnormitäten
Dativ der Abnormität den Abnormitäten
Akkusativ die Abnormität die Abnormitäten

Worttrennung:

Ab·nor·mi·tät, Plural: Ab·nor·mi·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abnormität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

Abweichung vom Üblichen/Normalen
meist Medizin: krankhafte Erscheinung
veraltend: Wesen, das missgebildet ist

Herkunft:

seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen abnormitas → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

Anomalie, Perversion, Regelwidrigkeit, Unregelmäßigkeit
Fehlbildung, Krankhaftigheit, Missbildung
Missgestalt, Monstrosität

Beispiele:

„Das Böse ist für den Kriminalpsychiater Kröber keine Abnormität, sondern ein Teil des Menschseins – es ist der Preis der Entscheidungsfreiheit jedes Einzelnen im Sinne der biblischen Schöpfungsgeschichte.“[2]
„Sie hatten schon so manche Abnormität gesehen.“[3]
Bei ihr wurde eine Abnormität im Gehirn festgestellt.
Früher wurden Abnormitäten auf Jahrmärkten als Attraktion zur Schau gestellt.

Wortbildungen:

Abnormitätenkabinett, Abnormitätenschau

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abnormität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abnormität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbnormität
The Free Dictionary „Abnormität
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abnormität“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Abnormität“ auf wissen.de
Duden online „Abnormität
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 39.
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „abnorm“ Seite 16.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „abnorm“ Seite 16.
  2. Sabine Rückert: Der Gutachter. In: Zeit Online. 21. September 2007, ISSN 0044-2070 (ZEITmagazin LEBEN, 23.08.2007 Nr. 35, URL, abgerufen am 31. Oktober 2013).
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 90.