Aedil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aedil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aedil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aedil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aedil wissen müssen. Die Definition des Wortes Aedil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAedil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aedil (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Aedil der Aedil die Aedilen
Genitiv des Aedilen des Aedils der Aedilen
Dativ dem Aedilen dem Aedil den Aedilen
Akkusativ den Aedilen den Aedil die Aedilen

Alternative Schreibweisen:

Ädil

Worttrennung:

Aedil, Plural: Aedi·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aedil (Info), Lautsprecherbild Aedil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

Antike, fachsprachlich: niedriges Amt in der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Polizeibeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel

Beispiele:

„Im Jahr 33 v. Chr. wird er ins Amt des Aedilen gewählt, der für die Stadtentwicklung zuständig ist.“
„33 v. Chr. lässt Agrippa sich zum Aedilen wählen.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Ädil.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Suchergebnisse für „Aedil
Wikisource-Suchergebnisse für „Aedil
wissen.de – Lexikon „Aedil
Alexander Bätz: Glossar. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 108.

Quellen:

  1. Volker Michael Strocka: Die ewige Baustelle. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 67.
  2. Marike Frick: Der zweite Mann im Staat. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 59.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ideal, Ideal