Agape

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Agape gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Agape, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Agape in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Agape wissen müssen. Die Definition des Wortes Agape wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAgape und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Agape (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Agape die Agapen
Genitiv der Agape der Agapen
Dativ der Agape den Agapen
Akkusativ die Agape die Agapen

Worttrennung:

Aga·pe, Plural: Aga·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Agape (Info), Lautsprecherbild Agape (Info)
Reime: -aːpə

Bedeutungen:

Religion: gemeinsames Mahl der frühen Christen (mit Armenspeisung)
Religion, kein Plural: reine, selbstlose Liebe
Österreich: religiös konnotierter Imbiss, insbesondere nach einer Vermählung

Herkunft:

von kirchenlateinisch agape → laNächstenliebe“, das auf altgriechisch ἀγάπη (agapē→ grc zurückgeht

Synonyme:

Liebesmahl, Gemeinschaftsmahl
Nächstenliebe

Sinnverwandte Wörter:

Eucharistie

Gegenwörter:

Eros, Philia

Oberbegriffe:

Liebe

Beispiele:

„Im Metzinger Bonifatiussaal sind italienische Katholiken um 19 Uhr zum Gottesdienst mit Agape eingeladen.“
„Bei Agape handelt es sich nicht um (exklusive) partnerschaftliche Liebe, sondern um eine (inklusive) gemeinschaftliche Liebe.“
„Und weil Porträtfotos zwischen Agape und Sektempfang vielen dann doch zu wenig sind, gibt es einen Fotografen und einen Kameramann, die alle emotionalen Momente einfangen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Agape
Adolf Jülicher: Agape. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 733.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAgape
Duden online „Agape

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 115, Eintrag „Agape“.
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: gea.de vom 12.04.2006
  3. Wikipedia-Artikel „Agape
  4. Karin Schuh: Der Kult um die perfekte Hochzeit. In: DiePresse.com. 16. April 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. April 2018).