Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Akkadisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Akkadisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Akkadisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Akkadisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Akkadisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Akkadisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Akkadische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Akkadisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ak·ka·disch, Singular 2: das Ak·ka·di·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA: , auch, vorwiegend in der Wissenschaft: [1]
- Hörbeispiele: Akkadisch (Info)
- Reime: -aːdɪʃ
Bedeutungen:
- Sprache: eine semitische Sprache, die aus der Zeit von etwa 2700 v.Chr. bis etwa 250 n.Chr. in zahlreichen Texten schriftlich überliefert ist; hat die Dialekte Assyrisch, Babylonisch, Eblaitisch
Abkürzungen:
- ISO 639-3: akk
Herkunft:
- Substantivierung von akkadisch
Synonyme:
- veraltet: babylonisch-assyrische Sprache
Oberbegriffe:
- Keilschriftsprache, semitische Sprache
Unterbegriffe:
- Babylonisch
Beispiele:
- Akkadisch war in seiner Blütezeit die Lingua franca im ganzen Alten Orient.
- Das Akkadisch des 25. Jahrhunderts unterschied sich deutlich von den späteren Sprachstufen.
- Das Akkadische verfügt über eine sehr komplexe Verbmorphologie.
- „Außerdem hat ein aufgeweckter Schreiber in Nippur eine Art von Vokabular hinterlassen, in welchem kassitische Götter- und Menschennamen sowie einige ausgewählte Wörter ins Akkadische übersetzt sind.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Akkadische Sprache“
- Duden online „Akkadisch“
- Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257 , Seite 21.
Quellen: