Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Akkadist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Akkadist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Akkadist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Akkadist wissen müssen. Die Definition des Wortes
Akkadist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Akkadist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ak·ka·dist, Plural: Ak·ka·dis·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Akkadist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- Sprachwissenschaft, Geschichte, Hochschule: akademische Person, die sich mit akkadischer Sprache, Kultur und Geschichte befasst
Herkunft:
- von Akkad mit dem Ableitungsmorphem -ist
Synonyme:
- veraltend: Assyriologe
Gegenwörter:
- Hethitologe, Sumerologe
Weibliche Wortformen:
- vermutlich, aber nicht zu belegen: Akkadistin
Oberbegriffe:
- Altorientalist; Semitist, Orientalist
Beispiele:
- „So ergeben sich für die ca. 2000 sumerisch-akkadischen Zeichen unterschiedliche graphologische Perioden. Der moderne Akkadist oder Assyriologe muß diese Zeichen kennen .“[1]
- „Denn damals gab es noch keine einheitliche Umschrift. Jeder Sumerologe oder Akkadist hatte seine eigene.“[2]
- „Besonders wertvoll sind die dem Altorientalischen Institut gestifteten Nachlässe zweier bedeutender ehemaliger Leipziger Studenten: des Hethitologen Prof. Dr. Hans-Gustav Güterbock und des Akkadisten Prof. Dr. Wolfram von Soden.“[3]
- „Die persönliche Bereicherung, welche ich als Akkadist beim Eindringen in unsere so verschiedenartigen Texte erleben kann, wird von bleibendem Wert für mich sein, .“[4]
- (1886:) „Denn nicht nur ist unsere Kenntnis sehr mangelhaft, was auch der gläubigste Akkadist oder Sumerist einräumen wird, sondern es erhellt mehr und mehr, daſs die Lesung mancher Wörter, deren man gewiſs zu sein glaubte, noch keineswegs feststeht, .“[5]
Wortbildungen:
- Akkadistik
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Konrad Ehlich: Wie alles anfing. In: Sprache und sprachliches Handeln. Band 1. Pragmatik und Sprachtheorie, De Gruyter, Berlin, Boston 2007, ISBN 9783110193183, Seite 673, DNB 1120547660 (online, abgerufen am 17. Oktober 2018)
- ↑ Alfred Pohl: P. Anton Deimel S. J. (1865-1954). In: Orientalia. 24, Pontificium Institutum Biblicum, Rom 1955, Seite 105 (online, abgerufen am 17. Oktober 2018)
- ↑ Präsenzbibliothek Altorientalistik. Altorientalisches Institut Leipzig, abgerufen am 17. Oktober 2018.
- ↑ Jan Schmidt (Herausgeber): Dreizehn Jahre Istanbul (1937-1949). Der deutsche Assyriologe Fritz Rudolf Kraus und sein Briefwechsel im türkischen Exil. I, Brill, Leiden 2014, ISBN 978-90-04-26305-5, Seite 138, DNB 1061038246 (privater Brief von Fritz Rudolf Kraus, online, abgerufen am 18. Oktober 2018)
- ↑ Cornelis Petrus Tiele: Babylonisch-Assyrische Geschichte. I. Teil, Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1886, 7. Die Bewohner Mesopotamiens, Seite 67 (online auf archive.org, abgerufen am 18. Oktober 2018)