Akkadistik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Akkadistik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Akkadistik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Akkadistik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Akkadistik wissen müssen. Die Definition des Wortes Akkadistik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAkkadistik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Akkadistik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Akkadistik die Akkadistiken
Genitiv der Akkadistik der Akkadistiken
Dativ der Akkadistik den Akkadistiken
Akkusativ die Akkadistik die Akkadistiken

Worttrennung:

Ak·ka·dis·tik, Plural: Ak·ka·dis·ti·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Akkadistik (Info)
Reime: -ɪstɪk

Bedeutungen:

Linguistik, Literaturwissenschaft: Wissenschaft von der akkadischen Sprache und Literatur. Der selten gebrauchte Plural bezeichnet eine Mehrzahl von Institutionen, an welchen Akkadistik betrieben wird.

Herkunft:

Ableitung von Akkadist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik

Synonyme:

veraltend: Assyriologie (oder Oberbegriff)

Gegenwörter:

Sumerologie, Hethitologie, Elamistik

Oberbegriffe:

Altorientalistik

Beispiele:

„1966 hat Kurt Schubert an der Universität Wien das Institut für Judaistik gegründet. Er selbst hatte Orientalistik, Akkadistik, Hebräisch und Syrisch studiert.“
„Die herausragende Bedeutung der Inschrift ist auch an einem anderen, für das Fach der Altorientalistik überaus wichtigen Gesichtspunkt festzumachen, legte ihre Entzifferung doch den Grundstein für die Akkadistik und andere Nachbardisziplinen.“
„Das Fach verfügt über zwei Professuren, eine mit Schwerpunkt Sumerologie, die andere mit Schwerpunkt Akkadistik.“
„Das Zeichen máš wurde im Elamischen mats ausgesprochen. Wir setzen aber in der Umschrift nicht etwa maz ein, weil ein solcher Lautwert in der Akkadistik nicht vorkommt.“
„Die sogenannten ‚schwachen‘ Verben des Akkadischen werden in der traditionellen Akkadistik weitestgehend auf zweiradikalige Wurzeln zurückgeführt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Studium der Akkadistik, Seminar für Akkadistik

Übersetzungen

Quellen:

  1. Erfüllte Zeit. 1. Im Geist der Verständigung - Der Kurt Schubert Gedächtnispreis 2016. In: Lebenskunst (Sendereihe). ORF, 6. März 2016, abgerufen am 1. November 2018.
  2. 03-AOR-0206.SE01d Die babylonische Fassung der Behistun-Inschrift Darius’ des Großen. Universität Leipzig, 2018, abgerufen am 1. November 2018.
  3. Assyriologie. Universität Heidelberg, 6. April 2017, abgerufen am 1. November 2018.
  4. Walther Hinz: Aus der Werkstatt des Elamischen Wörterbuches. In: Hans Robert Roemer, Albrecht Noth (Herausgeber): Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler zum siebzigsten Geburtstag. Brill, Leiden 1981, ISBN 90-04-06535-0, Seite 175, DNB 860258092 (online, abgerufen am 1. November 2018)
  5. Josef Tropper: Die infirmen Verben des Akkadischen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 148, Nummer 1, Harrassowitz, Wiesbaden 1998, 1. Einleitung, Seite 7 (Preview auf JSTOR, abgerufen am 1. November 2018)