Assyriologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Assyriologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Assyriologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Assyriologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Assyriologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Assyriologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAssyriologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Assyriologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Assyriologie
Genitiv der Assyriologie
Dativ der Assyriologie
Akkusativ die Assyriologie

Anmerkung:

Je nach Selbstverständnis und historisch gewachsenen Strukturen an Universitäten ist Altorientalistik Oberbegriff oder Synonym, und Hethitologie oder Ugaritistik sind Unterbegriffe oder Gegenwörter.

Worttrennung:

As·sy·rio·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Assyriologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Wissenschaft und Lehre von den überwiegend in Keilschriftdokumenten überlieferten Sprachen und der Kultur des alten, vorhellenistischen Vorderasien. Im engeren Sinne Wissenschaft des Akkadischen (und Sumerischen). In der Regel schließt sie die Archäologie und Kunstgeschichte nicht mit ein.

Herkunft:

bestehend aus dem Wortstamm Assyri- (Assyri(en)), einem Bindevokal -o- und dem Wortbildungselement -logie für eine Wissenschaft.
Mit der Entdeckung assyrischer Altertümer, besonders der Schriftzeugnisse und deren Entzifferung im späten 19. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Erforschung des Alten, vorhellenistischen Orients sowie seine Popularität. So wurden Assyrien und Assyrisches namengebend. 1874 reichte Friedrich Delitzsch eine Habilitationschrift mit dem Titel „Assyriologische Studien “ ein, in der er empfiehlt, „das Fach der Assyriologie“ an deutschen Universitäten einzuführen. Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts kommt langsam die Bezeichnung Altorientalistik auf. Doch noch in den 60er Jahren wurde das Institut für Assyriologie —Sprachen: Akkadisch und Sumerisch— in München gegründet.

Synonyme:

Altorientalistik (oder Oberbegriff)

Gegenwörter:

siehe Anmerkung und Unterbegriffe; Ägyptologie, Arabistik, Hebraistik

Oberbegriffe:

Altorientalistik (siehe Anmerkung), Orientalistik

Unterbegriffe:

Hethitologie, Hurritologie, Ugaritistik (oder Gegenwörter), Sumerologie

Beispiele:

(1979:) „Den beträchtlichen Fortschritten der Assyriologie in den vergangenen 15 Jahren musste jedoch natürlich Rechnung getragen werden. Die Transiterationen mussten auf das neue Umschriftsystem umgestellt werden.“
Die Forschungsergebnisse der Assyriologie sind auch für das Verständnis des Alten Testamentes wichtig.
Die Assyriologie in Leipzig hat eine lange Geschichte.
Welchen Abschluss kann hier ich in der Assyriologie machen?.

Charakteristische Wortkombinationen:

Seminar/Institut/Lehrstuhl für Assyriologie, Studium der Assyriologie, Master/Bachelor in (der) Assyriologie, Doktor/Professor der Assyriologie

Wortbildungen:

assyriologisch, Assyriologe, Assyriologin

Übersetzungen

Duden online „Assyriologie
Meyers Großes Konversationslexikon „Assyriologie“ (Zeno.org)
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Assyriologie“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Assyriologie“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Assyriologie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Assyriologie

Quellen:

  1. Englischer Wikipedia-Artikel „-logy: -logy versus -ology
  2. Michael P. Streck: Geschichte der Altorientalistik an der Universität Leipzig. Altorientalisches Institut Leipzig, Seite 2, abgerufen am 16. November 2013 (pdf, Deutsch).
  3. Institutsgeschichte. Ludwig-Maximiliansuniversität München, Fakultät für Kulturwissenschaften, abgerufen am 16. November 2013 (Deutsch).
  4. Rykle Borger: Babylonisch-assyrische Lesestücke. Heft 1. Die Texte in Umschrift. In: Analecta Orientalia. 2., neubearbeitete Auflage. Band 54, Pontificium Institutum Biblicum, Rom 1979, Seite V