Erforschung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes Erforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erforschung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erforschung die Erforschungen
Genitiv der Erforschung der Erforschungen
Dativ der Erforschung den Erforschungen
Akkusativ die Erforschung die Erforschungen

Worttrennung:

Er·for·schung, Plural: Er·for·schun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erforschung (Info)

Bedeutungen:

das Forschen in einer bestimmten Sache
das Erkunden eines Ortes oder Gebietes

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs erforschen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Beispiele:

"Ein neueres Feld, das auch immer mehr Beachtung findet, ist die Erforschung der Psyche älterer Menschen."
„Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen Kollegen aus Nachbardisziplinen zusammen.“
„In der wissenschaftlichen Erforschung dieser Zeit fehlte die afrikanische Sichtweise jahrzehntelang weitgehend.“
"Die russischen Unternehmen werden sich zunächst an der Erforschung der Ölvorkommen im Orinoko-Becken beteiligen."
"Der Gletscher Perito Moreno, 2800 Kilometer südlich der Hauptstadt Buenos Aires, dehnt sich auf 275 Quadratkilometern aus - sein Name erinnert an einen der Pioniere bei der Erforschung Patagoniens."

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erforschung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erforschung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erforschung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErforschung
The Free Dictionary „Erforschung
Duden online „Erforschung
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Erforschung“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Immer mehr Kinder haben psychische Probleme, Welt Online, 21.07.2008
  2. Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, 27.10., Seite 15.
  3. Felix Bohr: »Die Weißen waren Monster«. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 168-172, Zitat Seite 168.
  4. Chávez und Medwedjew vereinbaren Waffendeal, Welt Online, 22.07.2008
  5. Argentinischer Gletscher birst erstmals im Winter, Welt Online, 09.07.2008