Altorientalist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Altorientalist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Altorientalist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Altorientalist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Altorientalist wissen müssen. Die Definition des Wortes Altorientalist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAltorientalist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Altorientalist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Altorientalist die Altorientalisten
Genitiv des Altorientalisten der Altorientalisten
Dativ dem Altorientalisten den Altorientalisten
Akkusativ den Altorientalisten die Altorientalisten

Worttrennung:

Alt·ori·en·ta·list, Plural: Alt·ori·en·ta·lis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Altorientalist (Info)

Bedeutungen:

Person, die die Wissenschaft der Altorientalistik/Assyriologie ausübt (entspricht der traditionellen Bezeichnung Assyriologe, meint aber ausdrücklich auch den archäologisch/kunstgeschichtlich arbeitenden Forscher)

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Wortstamm altoriental– (altorientalisch), und dem Wortbildungselement -ist1 für jemanden, der in dem bezeichneten Bereich tätig ist

Synonyme:

Assyriologe

Gegenwörter:

Ägyptologe, Arabist, Gräzist; Archäologe

Weibliche Wortformen:

Altorientalistin

Oberbegriffe:

Orientalist, Altertumskundler, Forscher, Philologe; Akademiker

Unterbegriffe:

Akkadist, Hethitologe, Sumerologe, Elamist, Hurritologe

Beispiele:

„Das Thema ‚Art and Magic in the Ancient Near East‘ übt auf den Altorientalisten eine besondere Anziehungskraft aus — gleichgültig, ob er auf dem Gebiet der Kunstgeschichte, der Religionsgeschichte oder der Philologie arbeitet.“
„Das Gilgamesch-Epos wird von den Altorientalisten als Beleg für die Existenz primitiver demokratischer Herrschaftsverhältnisse in Uruk herangezogen .“
„Der Altorientalist Michael Jursa von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät hat diese Tontafeln zum ersten Mal umfassend aufbereitet und anhand ihres Inhalts die Wirtschaftsgeschichte Babyloniens rekonstruiert.“
„Markus Hilgert (* 1969) ist ein deutscher Altorientalist und Vorsitzender der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG). Hilgert studierte Altorientalistik, Semitistik, Vergleichende Religionswissenschaft und Vorderasiatische Archäologie .“

Charakteristische Wortkombinationen:

Altorienalist an der (Name der Hochschule)/am (Name des Instituts)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Liste bekannter Altorientalisten
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAltorientalist

Quellen:

  1. Manfried Dietrich: Enki / Ea und El – Die Götter der Künste und Magie. In: Thomas Richard Kämmerer (Herausgeber): Studien zu Ritual und Sozialgeschichte im Alten Orient = Studies on ritual and society in the Ancient Near East. Tartuer Symposien 1998 – 2004. de Gruyter, Berlin, New York 2007, ISBN 978-3-11-019461-6, Seite 93, DNB 985469188 (Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Beiheft 374, online auf Google Books, abgerufen am 13. Dezember 2014)
  2. Christa Schäfer-Lichtenberger: Stadt und Eidgenossenschaft im Alten Testament. eine Auseinandersetzung mit Max Webers Studie "Das antike Judentum". In: Beiheft zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft. 156, de Gruyter, Berlin, New York 1983, ISBN 3-11-008591-7, Die israelische Stadt der Richterzeit, Seite 297, DNB 830426795 (Google Books, abgerufen am 13. Dezember 2014)
  3. Babylonien im Umbruch. In: forschungsnewsletter Nummer 24. Universität Wien, Dezember 2007, abgerufen am 12. Dezember 2014 (Deutsch).
  4. Prof. Dr. Markus Hilgert. In: Materiale Textkulturen. Universität Heidelberg, abgerufen am 12. Dezember 2014 (Deutsch).