Amtseinsetzung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Amtseinsetzung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Amtseinsetzung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Amtseinsetzung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Amtseinsetzung wissen müssen. Die Definition des Wortes Amtseinsetzung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmtseinsetzung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Amtseinsetzung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Amtseinsetzung die Amtseinsetzungen
Genitiv der Amtseinsetzung der Amtseinsetzungen
Dativ der Amtseinsetzung den Amtseinsetzungen
Akkusativ die Amtseinsetzung die Amtseinsetzungen

Worttrennung:

Amts·ein·set·zung, Plural: Amts·ein·set·zun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Amtseinsetzung (Info)

Bedeutungen:

Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Einführung sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

Amtseinführung, Inauguration, Vokation

Beispiele:

„Im ersten Wahlgang des Unterhauses zu seiner Amtseinsetzung verfehlte Calvo Sotelo die erforderliche absolute Mehrheit (176 Stimmen) um 7 Stimmen.“[1]
„Auffällig ist, dass der Bischof bei der Amtseinsetzung nicht benötigt wird, sondern der Presbyter die Amtseinsetzung übernimmt.“[2]
„Im technischen Sinne war die Ölung oder Salbung eine Prozedur die einer Krönung oder Amtseinsetzung entspricht.“[3]
„Oktober 1970 demokratisch gewählt worden und überlebte kurz vor seiner Amtseinsetzung eine Mordanschlag.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Amtseinsetzung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtseinsetzung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Amtseinsetzung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmtseinsetzung
Duden online „Amtseinsetzung

Quellen:

  1. Walther L. Bernecker: Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg. C.H.Beck, 2018, ISBN 978-3-406-71395-8, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
  2. Sabrina Meckel-Pfannkuche: Die Rechtsstellung der Kleriker in der Rechtsordnung der lateinischen Kirche. Verlag Ferdinand Schöningh, 2018, ISBN 978-3-657-78627-5, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
  3. Yehuda Shenef: 666, die Zahl des Menschen. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-7392-3815-9, Seite 285 (Zitiert nach Google Books)
  4. "Nachts hörten wir die Schüsse der Exekutionen". In: Spiegel Online. 9. Oktober 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. August 2021).