Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Analepse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Analepse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Analepse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Analepse wissen müssen. Die Definition des Wortes
Analepse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Analepse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ana·lep·se, Plural: Ana·lep·sen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Analepse (Info)
- Reime: -ɛpsə
Bedeutungen:
- Erzähltechnik, bei der von vergangenen Geschehnissen erst im Nachhinein berichtet wird
Herkunft:
- von altgriechisch ἀνάληψις (analēpsis☆) → grc „Wiederaufnahme, Wiederherstellung“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Flashback, Retrospektive, Rückblende, Rückblick, Rückwendung
Gegenwörter:
- Prolepse
Oberbegriffe:
- Erzähltechnik
Beispiele:
- „Zusätzlich wird dann dem Risikoforscher Roger Kasperson eine Art Analepse zugeschrieben.“[2]
- „Mit dieser Gegebenheit beginnt der Film, sodass die nachfolgende Geschichte eine Analepse bildet.“[3]
- „In dieser Analepse erzählt ein Sänger und ehemaliger Sekretärsschüler von seiner Liebe zu einem Mädchen und seiner Not.“[4]
- „In jedem Fall müssen sie aufgrund der Linearität der Erzählung nacheinander geschildert werden, wobei im zweiten Fall keine Analepse zu sehen ist.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Analepse“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Analepse“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Analepse“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Analepse“
- ↑ Eva Gredel: Narration - digital: Konkurrierende Narrative zur Nanotechnologie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Partizipation und Polyphonie im digitalen Diskurs. In: Mell, R. M./ Gredel, E.(Hg.): Erzählen in digitalen Diskursen: Die narrative Dimension der Neuen Medien. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (= Online publizierte Arbeiten der Linguistik 2/2018), S. 31-46
- ↑ Jennifer Münster: Beobachtung der Vergangenheit. Eine Untersuchung der Rückversetzung in der Zeit im Film "Inception". GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-21147-7, Seite 3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hakan Özkan: Narrativität im Kitab al-Farag ba'da s-sidda des Abu 'Ali al-Muhassin at-Tanuhi. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2021, ISBN 978-3-11-240206-1, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stefan Feddern: Elemente der antiken Erzähltheorie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2021, ISBN 978-3-11-073093-7, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)