Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Anwurf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Anwurf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Anwurf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Anwurf wissen müssen. Die Definition des Wortes
Anwurf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Anwurf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- An·wurf, Plural: An·wür·fe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Anwurf (Info)
Bedeutungen:
- Handball, Basketball: erster Pass zu Beginn einer Halbzeit beziehungsweise nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
- geäußerter Vorwurf, der unbegründet ist
- veraltend: Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
Synonyme:
- Putz, Verputz
Sinnverwandte Wörter:
- Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Bezichtigung, Vorwurf
Oberbegriffe:
- Pass, Wurf
Beispiele:
- „Die Berliner Besitzer wollen von derlei Anwürfen nichts hören.“[1]
Übersetzungen
geäußerter Vorwurf, der unbegründet ist
veraltend: Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
- Wikipedia-Artikel „Handballregeln#Anwurf“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anwurf“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anwurf“
- Duden online „Anwurf“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anwurf“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Anwurf“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Anwurf“
Quellen:
- ↑ Jonathan Stock: Falsche Pharaonin. In: Spiegel Online. 20. Juli 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. März 2020) .