Artefakt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Artefakt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Artefakt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Artefakt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Artefakt wissen müssen. Die Definition des Wortes Artefakt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArtefakt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Artefakt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Artefakt die Artefakte
Genitiv des Artefakts
des Artefaktes
der Artefakte
Dativ dem Artefakt
dem Artefakte
den Artefakten
Akkusativ das Artefakt die Artefakte

Worttrennung:

Ar·te·fakt, Plural: Ar·te·fak·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Artefakt (Info) Lautsprecherbild Artefakt (Österreich) (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen Phänomen
Medizin, Biologie: eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch arte factum → la „mit Kunst, mit Geschick gemacht“, von lateinisch ars → la „Kunst“ und dem Partizip Perfekt factum → la „gemacht“ des lateinischen Verbs facere → la „machen“[1]

Synonyme:

Kunstprodukt, Machwerk
Verfälschung

Gegenwörter:

Naturspiel

Oberbegriffe:

Werk, Phänomen, Ding

Unterbegriffe:

Kompressionsartefakt

Beispiele:

Der sogenannte Naturschutz schützt meistens ein Artefakt, nämlich die vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft.
„Die beschrifteten Artefakte Alteuropas sind mehrheitlich solche, die nicht für den alltäglichen Gebrauch bestimmt sind.“[2]
„Darwins Lehre von der natürlichen Zuchtwahl konnte sich mit Artefakten nicht befassen, weil diese per definitionem unnatürlich sind, ergo konnte sie auch die Mutter aller Artefakte nicht einbeziehen: das Wort.“[3]
„Psychologen argumentierten anschließend, dass solche gedanklichen Artefakte bei Menschen, die sich in extrem dramatischen Ausnahmesituationen befänden, nicht außergewöhnlich seien.“[4]
„Doch nichts davon konnte das so offensichtlich hohe Alter vieler Artefakte in Amerika erklären.“[5]
Die „Entdeckung“ der Mesosomen und ihre spätere Entlarvung als Artefakt wurde auch in der Wissenschaftsphilosophie diskutiert[6]

Wortbildungen:

artifiziell

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Artefakt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Artefakt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArtefakt
The Free Dictionary „Artefakt
Duden online „Artefakt

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „artefakt“.
  2. Harald Haarmann: Einführung in die Donauschrift. Buske, Hamburg 2010, Seite 77. ISBN 978-3-87548-555-4.
  3. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 80. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
  4. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 57.
  5. Frank Patalong: Gekommen, um zu bleiben. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1, 2023, Seite 34-39, Zitat Seite 38.
  6. Wikipedia-Artikel „Mesosom