Asbest

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Asbest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Asbest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Asbest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Asbest wissen müssen. Die Definition des Wortes Asbest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAsbest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Asbest (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Asbest das Asbest die Asbeste
Genitiv des Asbestes
des Asbests
des Asbestes
des Asbests
der Asbeste
Dativ dem Asbest
dem Asbeste
dem Asbest
dem Asbeste
den Asbesten
Akkusativ den Asbest das Asbest die Asbeste

Worttrennung:

As·best, Plural: As·bes·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Asbest (Info)
Reime: -ɛst

Bedeutungen:

ein mineralischer, feuerfester Faserstoff, dessen Fasern Asbestose auslösen können

Herkunft:

Im 12. Jahrhundert aus lateinisch asbestos → la entlehnt, welches sich wiederum von altgriechisch ἄσβεστος (asbestos→ grcunauslöschlich, unzerstörbar“ ableitet

Oberbegriffe:

Baumaterial, Baustoff, Faserstoff, Gefahrstoff, Silikat-Mineral

Unterbegriffe:

Aktinolith, Anthophyllith, Chrysotil (Weißasbest), Krokydolith, Tremolit

Beispiele:

Aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Eigenschaften wird Asbest heute nicht mehr verwendet und mit oft großem Aufwand entfernt.

Wortbildungen:

Asbestanzug, asbestartig, Asbestfaser, asbestfrei, asbesthaltig, Asbestose, Asbestsanierung, asbestverseucht, Asbestzement

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Asbest
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Asbest“ (Wörterbuchnetz), „Asbest“ (Zeno.org)
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Asbest
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asbest
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAsbest
The Free Dictionary „Asbest
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Asbest“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Asbest“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Asbest (Mineralogie)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Asbest
Duden online „Asbest
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 179.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 115.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Artikel „Asbest“

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Asbest
Genitiv (des Asbest)
(des Asbests)

Asbests
Dativ (dem) Asbest
Akkusativ (das) Asbest

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Asbest“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Асбе́ст (Kyrillisch)

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɛst

Bedeutungen:

eine russische Stadt in der Oblast Swerdlowsk

Herkunft:

Die Stadt Asbest wurde 1889, damals noch als Siedlung ohne Stadtrecht und unter dem Namen Куделька (Kudelʹka→ ru, im Zuge der Ausbeutung eines Asbestvorkommens in der Nähe gegründet. 1933 erhielt sie das Stadtrecht und den Namen Asbest, der von der Nähe zur zuvor erwähnten Asbest-Lagerstätte herrührt.

Beispiele:

Die Stadt Asbest hat circa 70.000 Einwohner.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Asbest (Stadt)
Commons-Kategorie: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Asbest


Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abesst, Bastes, Stabes