Atemweg

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Atemweg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Atemweg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Atemweg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Atemweg wissen müssen. Die Definition des Wortes Atemweg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAtemweg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Atemweg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Atemweg die Atemwege
Genitiv des Atemwegs
des Atemweges
der Atemwege
Dativ dem Atemweg
dem Atemwege
den Atemwegen
Akkusativ den Atemweg die Atemwege

Worttrennung:

Atem·weg, Plural: Atem·we·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Atemweg (Info)

Bedeutungen:

Medizin, meist Plural: Bahn für die Atemluft innerhalb des Körpers (von der Nase über die Luftröhre zur Lunge)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Atem und Weg

Beispiele:

„Die Schwierigkeit besteht darin, einen luftdichten Sitz der Maske am Gesicht des Patienten zu erreichen und gleichzeitig den Atemweg offen zu halten.“
„Da die Substanz die Atemwege reizt, stellt sie vor allem für Asthmatiker und Allergiker ein Gesundheitsrisiko dar.“

Charakteristische Wortkombinationen:

schwieriger Atemweg/schwierige Atemwege, obere Atemwege, untere Atemwege

Wortbildungen:

Atemwegsdruck, Atemwegserkrankung, Atemwegsinfekt, Atemwegsinfektion, Atemwegsreizung, Atemwegsschleimhaut, Atemwegswiderstand

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Atemtrakt“ (dort auch „Atemweg“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atemweg
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Atemweg
Duden online „Atemwege
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033997-0 „Atemwege“, Seite 197.

Quellen:

  1. G. Böttger u. A.: Traumatologie in der chirurgischen Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1965, ISBN 978-3-642-88524-2 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 18. Oktober 2016)
  2. Fritz Vorholz: Verdammter Dünger. In: Zeit Online. Nummer 37, 18. September 14, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2016).