Atem

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Atem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Atem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Atem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Atem wissen müssen. Die Definition des Wortes Atem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAtem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Atem (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Atem
Genitiv des Atems
Dativ dem Atem
Akkusativ den Atem

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Athem

Nebenformen:

Odem

Worttrennung:

Atem, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Atem (Info)
Reime: -aːtəm

Bedeutungen:

der aus den Lungen abgegebene Luftstrom, hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf

Herkunft:

mittelhochdeutsch ātem, althochdeutsch ātum, westgermanisch *ǣd(u)ma „Hauch, Atem“, indogermanisch *ētmó- „Atem“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

Odem (poetische Nebenform), Hauch

Oberbegriffe:

Atmung

Beispiele:

Der Atem des Schlafenden war kaum zu hören.
Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: | Die Luft einziehen, sich ihrer entladen. | Jenes bedrängt, dieses erfrischt. | So wunderbar ist das Leben gemischt. | Du, danke Gott,wenn er dich presst. | Und danke ihm, wenn er dich wieder entlässt. (Goethe)
„Sein Atem pfiff vor Anstrengung, und der Körper war taub und wie beiseitegestellt von der Schwäche.“
„Ich spüre seinen Atem an meinem Ohr.“
„Wäre seine Stimme außer Atem gewesen, hätte mein Mitleid überwogen, aber seine Stimme war dröhnend und vital wie je.“
„Sein Atem war heiß und feucht.“

Redewendungen:

Atem holen
Atem schöpfen
jemandem den Atem rauben
langer Atem
jemanden in Atem halten

Charakteristische Wortkombinationen:

der Atem der Geschichte, den Atem anhalten, außer Atem sein, Atem holen, Atem schöpfen (Pause einlegen), der Atem geht jemandem aus (jemand kann nicht mehr), nicht zu Atem kommen (nicht zur Ruhe kommen), in Atem halten (in Schwung halten)

Wortbildungen:

Atemalkoholwert, atemberaubend, Atembeschwerden, Atemfrequenz, Atemgerät, Atemgeräusch, Atemholen, atemlos, Atemluft, Atemmaske, Atemnot, Atempause, atemraubend, Atemrhythmus, Atemschutz, Atemstillstand, Atemtechnik, Atemtrakt, Atemübung, Atemwege, Atemzentrum, Atemzug, atmen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Atem
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atem
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Atem
The Free Dictionary „Atem
Duden online „Atem
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAtem
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Atem

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Atem“, Seite 67.
  2. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 99.
  3. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 92.
  4. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 102.
  5. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 155. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anthem, Atom
Anagramme: Amte, atme, Mate, Meta, Tame, Team