Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ausländerfeindlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ausländerfeindlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ausländerfeindlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ausländerfeindlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ausländerfeindlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ausländerfeindlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Aus·län·der·feind·lich·keit, Plural: Aus·län·der·feind·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ausländerfeindlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- feindliche Einstellung gegenüber den im Inland lebenden Menschen ausländischer Herkunft
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv ausländerfeindlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- Ausländerhass, Fremdenfeindlichkeit, Fremdenhass, Xenophobie
Beispiele:
- „Diese Ausländerfeindlichkeit machte uns und unseren Familien Angst.“[1]
- „In seinen Fällen sind Ausländerfeindlichkeit oder Drogenabhängigkeit oder andere brisante Themen Ausgangspunkte der Ermittlungen.“[2]
- „Als nach der Vereinigung Ausländerfeindlichkeit, Fremdenhass und Antisemitismus wieder aufbrachen, als sich alles in Hoyerswerda und Rostock entlud, da warf sich der 90-Jährige noch einmal in die Bresche.“[3]
Wortbildungen:
- ausländerfeindlich
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Ausländerfeindlichkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausländerfeindlichkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausländerfeindlichkeit“
- The Free Dictionary „Ausländerfeindlichkeit“
- Duden online „Ausländerfeindlichkeit“
Quellen:
- ↑ Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 17.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 197.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 306.