Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Xenophobie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Xenophobie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Xenophobie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Xenophobie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Xenophobie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Xenophobie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Xe·no·pho·bie, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Xenophobie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Angst vor oder Abneigung gegenüber Fremden
Herkunft:
- Zugrunde liegt griechisch ξένος (xenos☆) → grc „fremd, Fremder“ und griechisch φόβος (phobos☆) → grc „Furcht“[1]
Synonyme:
- Fremdenfeindlichkeit, Fremdenhass
Sinnverwandte Wörter:
- Ausländerfeindlichkeit, Ausländerhass
Gegenwörter:
- Xenophilie
Beispiele:
- „Der Film Fritz Langs liefert das Paradigma der unter den Deutschen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts um sich greifenden Xenophobie.“[2]
- „In offene Xenophobie umgeschlagen ist die Stimmung in Italien, das erst in den vergangenen zehn Jahren zum Einwanderungsland wurde.“[3]
- Dass es sich bei der Xenophobie um den Vorgang der Abwehr eines für unaushaltbar gehaltenen Gefühls handelt, zeigt sich an der Wirkungslosigkeit von Empathie, Aufklärung und guten Gründen.[4]
- „Die tief verwurzelte Xenophobie der Tongaer war darüber hinaus ein Hindernis für den Tourismus, auf den Tonga seine wirtschaftliche Zukunft bauen wollte.“[5]
Wortbildungen:
- xenophob, xenophobisch
Übersetzungen
Angst vor Fremden (Ausländern)
- Wikipedia-Artikel „Xenophobie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenophobie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Xenophobie“
- The Free Dictionary „Xenophobie“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenophobie“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Xenophobie“ auf wissen.de
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Xenophobie“
- Duden online „Xenophobie“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1955.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 1093.
Quellen:
- ↑ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
- ↑ W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. 5. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2005, Seite 109. ISBN 3-596-14863-4
- ↑ Renate Flottau, Thomas Hüetlin, Jan Puhl, Helene Zuber: Zurück auf Start. Artikel über Arbeitsmigranten in den EU-Staaten in: DER SPIEGEL 12, 2009, Seite 86-88; Zitat Seite 88
- ↑ Christian Kohlross: Ausländerfeindlichkeit - Angst und Abwehr setzen den Verstand außer Kraft. In: Deutschlandradio. 17. Januar 2018 (Deutschlandradio Kultur/Berlin, Sendung: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 04:14 mm:ss), URL, abgerufen am 18. Januar 2018) .
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 392. Englisches Original 2002.