Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ausweg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ausweg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ausweg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ausweg wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ausweg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ausweg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Aus·weg, Plural: Aus·we·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ausweg (Info), Ausweg (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- Weg, der aus einem (meist unangenehmen oder gefährlichen) Ort hinausführt
- im übertragenen Sinne: Lösung, die aus einer schwierigen Lage herausführt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition aus und dem Substantiv Weg
Oberbegriffe:
- Lösung
Beispiele:
- Ich bin im Wald verirrt! Gibt es hier denn keinen Ausweg?
- Der einzige Ausweg schien, ihr Kind bei Bekannten zu verstecken.
- „Im Streit um einen Ausweg aus der verfahrenen Lage bildeten sich zwei antagonistische Gruppierungen heraus.“[1]
Wortbildungen:
- ausweglos/auswegslos
Übersetzungen
Weg, der aus einem (meist unangenehmen oder gefährlichen) Ort hinausführt
im übertragenen Sinne: Lösung, die aus einer schwierigen Lage herausführt
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Ausweg“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausweg“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ausweg“
- The Free Dictionary „Ausweg“
- Duden online „Ausweg“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausweg“
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 47.