Autositz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Autositz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Autositz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Autositz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Autositz wissen müssen. Die Definition des Wortes Autositz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAutositz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Autositz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Autositz die Autositze
Genitiv des Autositzes der Autositze
Dativ dem Autositz
dem Autositze
den Autositzen
Akkusativ den Autositz die Autositze
Autositz, aus einem Auto ausgebaut

Worttrennung:

Au·to·sitz, Plural: Au·to·sit·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autositz (Info)

Bedeutungen:

Sitz, der in einem Automobil eingebaut ist und für die Insassen bestimmt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Sitz

Oberbegriffe:

Sitzgelegenheit

Unterbegriffe:

Kindersitz, Fahrersitz, Passagiersitz, Beifahrersitz

Beispiele:

Die Autositze können mit einem robusten Stoff oder feinem Leder bezogen sein.
Bei komfortableren Autositzen gibt es Verstellungen der Höhe, der Lordosenstütze, und der Sitzneigung, Sitzheizung und weitere Komfortfunktionen.
„Es ist fast Abend, als sich Ali ein paar Tage später auf einen alten Autositz vor der Werkstatt fallen lässt, dunkle Schatten unter seinen Augen.“
„Wir saßen auf Autositzen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Autositz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autositz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutositz

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Autositz
  2. Jonas Breng: Ziemlich beste Feinde. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 60–65, Zitat Seite 65.
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 172.