Balustrade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Balustrade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Balustrade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Balustrade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Balustrade wissen müssen. Die Definition des Wortes Balustrade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBalustrade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Balustrade (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Balustrade die Balustraden
Genitiv der Balustrade der Balustraden
Dativ der Balustrade den Balustraden
Akkusativ die Balustrade die Balustraden
Balustrade in Mannheim

Worttrennung:

Ba·lus·tra·de, Plural: Ba·lus·tra·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Balustrade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

Brüstung oder Geländer, das aus einer niedrigen Säulenreihe besteht

Herkunft:

(Nachdem Baluster schon im 16. Jahrhundert von französisch balustre → fr entlehnt wurde) Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch balustrade → fr entlehnt, das auf italienisch balaustrata → it zurückgeht, das laut DWDS zu ital. balaust(r)a f. ‘Blüte des wilden Granatapfelbaums’ aber laut Treccani zu ital. balaustro m. ‚Baluster‘ gebildet ist. In jedem Fall gehen sowohl balaustra (mod. ital. balausta) als auch balaustro auf lateinisch balaustium → laBlüte des Granatapfelbaums“, einer Entlehnung aus dem Altgriechischen zum gleichbedeutenden Substantiv βαλαύστιον (balaustion→ grc, zurück. Die Bezeichnung wurde wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums gewählt. Das griech. Substantiv kommt wahrscheinlich aus dem Semitischen, vgl. das gleichbedeutende aramäisch balatz und das syrische blaṣ ‚knospen, blühen‘. Vielleicht verwandt mit tigrinisch bäläṣä ‚überlegen sein‘.

Unterbegriffe:

Steinbalustrade

Beispiele:

Die Balustraden im Schloss müssten dringend renoviert werden.
„Ich setze mich auf eine Balustrade und lasse die Beine baumeln.“
„In der Nacht träumte ich, in dem Innenhof eines orientalischen Hauses zu stehen, und auf der Balustrade des ersten Stocks drängten sich so viele Frauen, wie draufpassten.“
„Oben auf der Balustrade sitzen goldverziert der schöne (kleine) Krishna und die schöne (kleine) Radha.“
„Die Luftverschmutzung hatte die prallen Pobacken der Putten auf den Balustraden geschwärzt.“
„Die Schrotkugeln prasselten auf die Balustrade im ersten Stock und ließen einige Fensterscheiben bersten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Balustrade
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balustrade
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBalustrade
The Free Dictionary „Balustrade

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Balustrade“, Seite 86.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balustrade
  3. balaustrata in Treccani
  4. balausta in Treccani
  5. balaustro in Treccani
  6. baluster im American Heritage Dictionary
  7. Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Roman. btb, München 2011, ISBN 978-3-442-73978-3, Seite 459.
  8. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 95.
  9. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 168. Erstauflage 2012.
  10. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 153. Französisches Original 2017.
  11. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 105.