Bandscheibenvorfall

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bandscheibenvorfall gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bandscheibenvorfall, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bandscheibenvorfall in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bandscheibenvorfall wissen müssen. Die Definition des Wortes Bandscheibenvorfall wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBandscheibenvorfall und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bandscheibenvorfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bandscheibenvorfall die Bandscheibenvorfälle
Genitiv des Bandscheibenvorfalles
des Bandscheibenvorfalls
der Bandscheibenvorfälle
Dativ dem Bandscheibenvorfall
dem Bandscheibenvorfalle
den Bandscheibenvorfällen
Akkusativ den Bandscheibenvorfall die Bandscheibenvorfälle

Worttrennung:

Band·schei·ben·vor·fall, Plural: Band·schei·ben·vor·fäl·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bandscheibenvorfall (Info)

Bedeutungen:

Medizin: eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Spinalnerven- oder Rückenmarkskanal vortreten

Abkürzungen:

BSV

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bandscheibe und Vorfall mit Fugenelement -n

Beispiele:

Ein Bandscheibenvorfall muss umgehend ärztlich behandelt werden.
Er hatte bereits mehrere Bandscheibenvorfälle.
„Nachdem sie 21 Jahre für ihre Firma am Fließband gestanden hatte, erlitt meine Mutter einen Bandscheibenvorfall.“
„Hamann erstarrte in seiner bückenden Haltung, wurde plötzlich zur Statue, man könnte an einen Hexenschuß denken oder an einen Bandscheibenvorfall, zwei Finger über dem Gesäß.“

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Bandscheibenvorfall behandeln, heilen, erleiden

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bandscheibenvorfall
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBandscheibenvorfall

Quellen:

  1. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 103.
  2. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 40.