Barbiturat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Barbiturat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Barbiturat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Barbiturat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Barbiturat wissen müssen. Die Definition des Wortes Barbiturat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBarbiturat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Barbiturat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Barbiturat die Barbiturate
Genitiv des Barbiturats der Barbiturate
Dativ dem Barbiturat den Barbituraten
Akkusativ das Barbiturat die Barbiturate

Worttrennung:

Bar·bi·tu·rat, Plural: Bar·bi·tu·ra·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Barbiturat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

Medizin, Pharmazie: aus der Barbitursäure gewonnenes Mittel, das wegen seiner dämpfenden Wirkung auf das Zentralnervensystem meist als Beruhigungs- oder Schlafmittel genutzt wird

Beispiele:

„Die Barbiturate waren bald weit verbreitet, in der Bevölkerung erfreuten sie sich großer Beliebtheit.“[1]
„Und wenn Christus an einer Überdosis Barbiturate gestorben wäre, allein auf dem Fußboden im Badezimmer, wäre er dann jetzt im Himmel?“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Barbiturate
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barbiturat
Duden online „Barbiturat
wissen.de – Gesundheit A–Z „Barbiturat
Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Barbiturate
Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Barbiturate
Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Barbiturate
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Barbiturat
DocCheck Flexikon „Barbiturat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBarbiturat

Quellen:

  1. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 484
  2. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 161.