Bauchspeicheldrüse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bauchspeicheldrüse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bauchspeicheldrüse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bauchspeicheldrüse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bauchspeicheldrüse wissen müssen. Die Definition des Wortes Bauchspeicheldrüse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBauchspeicheldrüse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bauchspeicheldrüse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bauchspeicheldrüse die Bauchspeicheldrüsen
Genitiv der Bauchspeicheldrüse der Bauchspeicheldrüsen
Dativ der Bauchspeicheldrüse den Bauchspeicheldrüsen
Akkusativ die Bauchspeicheldrüse die Bauchspeicheldrüsen
die Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper

Worttrennung:

Bauch·spei·chel·drü·se, Plural: Bauch·spei·chel·drü·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bauchspeicheldrüse (Info)

Bedeutungen:

Medizin, Anatomie: exokrine, Verdauungsenzyme produzierende, dem Stoffwechsel dienende und endokrine, zur Regulation des Glukosehaushaltes Hormone ausschüttende Drüse

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bauch und Speicheldrüse oder aus Bauchspeichel und Drüse

Synonyme:

Pankreas

Oberbegriffe:

Drüse

Beispiele:

„Die Bauchspeicheldrüse produziert während der Liebkosung verstärkt Insulin und die Nebenniere Adrenalin.“
„Die Nebennieren produzieren mehr Adrenalin und die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin.“
„Krebs der Bauchspeicheldrüse hat eine ungemein schlechte Prognose.“

Wortbildungen:

Bauchspeicheldrüsenentzündung, Bauchspeicheldrüseninsuffizienz, Bauchspeicheldrüsenkrebs

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bauchspeicheldrüse“, Seite 252.
Wikipedia-Artikel „Bauchspeicheldrüse
Duden online „Bauchspeicheldrüse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bauchspeicheldrüse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBauchspeicheldrüse
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bauchspeicheldrüse“ auf wissen.de
The Free Dictionary „Bauchspeicheldrüse
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bauchspeicheldrüse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bauchspeicheldrüse

Quellen:

  1. Warum Küssen so gesund ist. In: Der Standard digital. 7. Juli 2010 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  2. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 125.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 131.