Beamtenforelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beamtenforelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beamtenforelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beamtenforelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beamtenforelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Beamtenforelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeamtenforelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beamtenforelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Beamtenforelle die Beamtenforellen
Genitiv der Beamtenforelle der Beamtenforellen
Dativ der Beamtenforelle den Beamtenforellen
Akkusativ die Beamtenforelle die Beamtenforellen
eine Beamtenforelle

Worttrennung:

Be·am·ten·fo·rel·le, Plural: Be·am·ten·fo·rel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beamtenforelle (Info)

Bedeutungen:

scherzhaft, landschaftlich, wienerisch: kurze, dicke Brühwurst

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Beamter, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Forelle

Synonyme:

Extrawurst, Knacker, Knackwurst, Schübling

Oberbegriffe:

Wurst

Beispiele:

„Um die wenig vornehme Knackwurst salonfähig zu machen, dürfte der Ausdruck "Beamtenforelle" entstanden sein.“
Die Virginia und die Knackwurst, die berühmte „Beamtenforelle“, waren seine Markenzeichen.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Knackwurst
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 95, Eintrag „Beamtenforelle“.

Quellen:

  1. Ernst Weber: Moment - Kulinarium. ORF.at, 12. November 2010, abgerufen am 15. Januar 2017.
  2. Staatsvertragskanzler Julius Raab. In: Wiener Zeitung Online. 30. März 2005 (URL, abgerufen am 19. August 2019).