Beherztheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beherztheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beherztheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beherztheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beherztheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Beherztheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeherztheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beherztheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Beherztheit
Genitiv der Beherztheit
Dativ der Beherztheit
Akkusativ die Beherztheit

Worttrennung:

Be·herzt·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beherztheit (Info)

Bedeutungen:

mutiges und entschlossenes, unerschrockenes Handeln

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) des Adjektivs beherzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

Furchtlosigkeit, Heldenhaftigkeit, Heroismus, Mannhaftigkeit, Standhaftigkeit, Tapferkeit, Unverzagtheit

Gegenwörter:

Feigheit

Oberbegriffe:

Kardinaltugend, Tugend

Beispiele:

„Seien Sie unbesorgt, treue Horthense. Wenn ich mich schlage, dann für das Wahre, das Gute und Schöne, damit meine beispiellose Tugendhaftigkeit diese Stadt Antipolis etwas erträglicher macht … auf die Beherztheit, Horthense.“
„Diese Beherztheit konnte man übrigens ebensogut als Schrulle bezeichnen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Beherztheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beherztheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeherztheit
Duden online „Beherztheit

Quellen:

  1. Christophe Blain, Joann Sfar, Lewis Trondheim: Ein Rächer in Bedrängnis. In: Donjon. −98, Carlsen, Hamburg 2002 (übersetzt von Tanja Krämling)
  2. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 24. Polnisch laut Vorwort: 1945.