haut nich ganz hin.
- Hallo!
- Bei http://www.duden.de/rechtschreibung/Panther ist es ein Synonym für Leopard, vom lateinischen Namen panthera; ebenso hier: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache - Seite 623, Eintrag „Leopard“. Das Gleiche in diesem Lexikon-Beispiel: Bertelsmann Das große Schülerlexikon - Seite 210 oder in der vierundzwanzig-bändigen Brockhaus Enzyklopädie: Leopard, Panther. Bei Wikipedia stellt sich die Sache so dar: http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Panther, hier ist es nicht nur Synonym von u. a. Leopard sondern auch für den „schwarzen Panther“, dazu http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Schwarzer_Panther. Nochmal kurz: In deiner Überarbeitung stellst du den „schwarzen Panther“ dar, das Lemma heißt aber Panther.
- MfG --Orangina (Diskussion) 13:05, 14. Feb 2012 (MEZ)
- Hallo!
- Die erste Bedeutung deckt beides ab, da der Hinweis auf das melanistische Exemplar in Klammern gehalten ist. Bei der zweiten Bedeutung habe ich mich nach WP orientiert. Wenn dir das alles aber nicht passt, dann überarbeitete es nach deinem Gutdünken. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 08:02, 27. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
So löblich ich auch deine heutige Massenänderung finde, kann ich es immer noch nicht verstehen, warum du Meinungsbilder, bei denen die Positionierung von {{kPl.}}
beschlossen wurde, schlichtweg ignorierst und die Angabe sogar komplett weglässt... Das ist einfach nur kontraproduktiv... Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:02, 27. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
- Für dein Unverständnis kann ICH doch nichts!
- Kontraproduktiv ist es, die Leser mit dieser Positionierung in die Irre zu leiten. Nochmal: Angaben zum Genus und Numerus zu trennen und im Eintrag zu verstreuen und dann auch noch unter ST zu setzen, obwohl diese Angaben für das ganze Lemma gelten, ist in meinen Augen kontraproduktiver.
- Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 05:04, 28. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
- Wenn das deiner Meinung nach nicht in Ordnung ist, dann sprich es doch für die Allgemeinheit in der Teestube an. Aber eigenwillig viele Artikel abzuändern, sodass die Einträge nicht einmal mehr in der Kategorie Pluraletantum zu finden sind, halte ich für eine kontraproduktive Arbeitsweise. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:34, 28. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
- Wie gesagt: Ansichtssache. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 05:31, 29. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari, ich habe deine Änderung bei der Vorlage:Alte Schreibweise wieder rückgängig gemacht. Das funktioniert so nicht, die Vorlage hat bereits drei Parameter. Da muss man sich etwas anderes ausdenken. -- Formatierer (Diskussion) 13:46, 28. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
- Hallo Formatierer!
- Ok, kein Problem! Danke dir.
- Vielen Dank auch für die zahlreichen Korrekturen der Typos! Vielleicht könntest du das zum Anlass nehmen und in dein Gadget auch eine Rechtschreibprüfung einbauen. Ist das möglich oder zu aufwendig?
- Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 05:31, 29. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
- Gegen den Einbau meiner Rechtschreibprüfung sprechen zwei Gründe:
- 1. die Größe der benötigten Wortliste einschließlich der flektierten Formen ist etwas unhandlich
- 2. es ist keine Rechtschreibprüfung im herkömmlichen Sinne, die ja normalerweise den standardsprachlichen Gebrauch der Gegenwartssprache prüft, sondern es ist nur eine Prüfung auf "existiert das betrachtete Wort als Eintrag oder in einer Flexionstabelle mit {Sprache|Deutsch} im Wiktionary" und das ohne Berücksichtigung der zeitlichen und räumlichen Verwendung des Wortes, da letzteres leider nicht so einfach automatisch aus dem Wiktionary ermittelt werden kann. -- Formatierer (Diskussion) 11:12, 29. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
Der Akkusativ singular maskulin ist in Namibia "der Mainman"? -- Formatierer (Diskussion) 16:54, 2. Mai 2012 (MESZ)Beantworten
- Hallo Formatierer!
- Danke für dein waches Auge! Hab's korrigiert! In Namibia ist die Deklination wie im Standarddeutschen, im Nataler Deutsch gibts aber Abweichungen, die dann aber deutlich kenntlich machen werde. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 18:28, 23. Jul 2012 (MESZ)
Sprachen und Transkription
Hallo Caligari!
Ich bedauere sehr, dass Du nicht jetzt hier anwesend sein kannst. Du hast offenbar unsere Diskussion „Was ist für Wiktionary eine Sprache?“ in der Teestube gelesen. Es gibt da viele wichtige Fragen, die man diskutieren könnte und ich verstehe dass Du dich auch für solche Fragen interessieren.
Ich habe jetzt versucht, das Resultat dieser Diskussion in Wiktionary zu umsetzen. Ich habe zunächst kontrolliert :
- 1. dass wir das korrekte ISO-Code als Sprachkürzel verwenden
- 2. dass wir eine (und nur eine) belegbare deutsche Bezeichnung (Name) für die Sprachen, in den Kategorien und Vorlagen, verwenden
- 3. (und die sehr schwierige Frage) ob es eine Sprache oder ein Dialekt ist
In dieser Arbeit habe ich zunächst diese deutsche Quellen verwendet:
- Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257
- Harald Haarmann: Sprachenalmanach: Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt. 1. Auflage. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 978-3593365725
Das Resultat dieser Arbeit kannst Du hier folgen.
Ich herstelle dann auch die Kategorien und Vorlagen, die noch fehlen.
Ich kann doch konstatieren, dass wenn es um z. B. die afrikanischen und austronesischen Sprachen geht, sind auch die oben erwähnten, und auch andere, Quellen nicht besonders ausführlich.
Ich wollte gern diese Fragen und auch ein paar andere Sachen (siehe unten) mit Dir diskutieren aber es ist ja recht schwer wenn Du nur plötzlich tauchst auf und denn plötzlich wieder verschwindest:-).
Ich habe keine Ahnung ob Du hier lesen, und unsere Arbeit folgen kannst, auch wenn Du nicht hier bist. Aber vielleicht könntest Du dich auf eine Diskussion vorbereiten (und mich vorwarnen).
Ich habe auch einige konkrete Fragen. Wie Du in meiner Tabelle sehen kannst, gibt es noch zwei Bezeichnungen, die ich nicht belegen kann: Nordlevantivisches Arabisch und Südlevantivisches Arabisch (ich habe absichtlich den Tippfehler noch nicht korrigiert). Ich meine dass wir auch einen Artikel über die Sprachen schreiben sollen, und "definieren" wo die Sprache gesprochen wird u.s.w. Vielleicht kannst Du mir da helfen.
Auch Vorlage:new-arb finde ich problematisch. Erstens ist, wie Du schon weißt, „new-arb“ kein gültige ISO-Code. Zweitens finde ich Sprachbezeichnungen wie „Hoch-“ in einem Wörterbuch problematisch. Alle Sprachen werden wohl in Hoch- (Sprache), dialektal, umgangssprachlich, salopp, slang u.s.w. eingeteilt (auch wenn Hochdeutsch auch eine spezielle Bedeutung haben kann). Es gibt natürlich auch Hochschwedisch, Hochenglisch u.s.w.. Was man doch gewöhnlich in einem Wörterbuch beschreiben ist die Hochsprache, und die Ausnahmen werden mit „umgangssprachlich“, „dialektal“ u.s.w. gekennzeichnet. Meine arabische Kenntnisse sind sehr gering, so ich habe doch keine Ahnung ob es gibt besondere Grunde warum diese Bezeichnung für Arabisch nötig ist. Aber wir müssen denn irgendwie beschreiben den Unterschied zwischen Arabisch und Hocharabisch, und warum diese Sprachbezeichnung hier nötig ist, und natürlich irgendwie das Problem mit dem falschen ISO-Code lösen.
Ich hatte auch Problem mit Sprachkürzel {{yi}}. Das ist ja das ISO-Code für Jiddisch, hier hat man aber Ostjiddisch als Bezeichnung gewählt. Jetzt habe ich es zu Jiddisch
geändert. Ich weiß doch leider nicht ob die Übersetzungen wirklich ostjiddisch sind. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich dass wir das Sprachkürzel „ydd“ (korrektes ISO-Code für Ostjiddisch) einführen und alle „yi“ ersetzen. Was meinst Du?
Jetzt eine andere Frage, Transkription.
Ich habe natürlich bemerkt dass Du und LF mit der arabischen und hebräischen Ü-Vorlage gearbeitet haben. Meine arabische Kenntnisse sind, wie ich schon oben geschrieben habe, sehr gering. Ich habe denn gedacht dass Du weißt viel besser als ich wie man die Transkription des Arabischen markieren soll.
Aber wenn ich jetzt sehe dass Du auch die Transkriptionsmethode auch für andere Sprachen markiert hast, bin ich bekümmert. Natürlich denke ich besonders an Chinesich und Russisch, die Sprachen die ich selbst recht gut beherrsche.
Erstens finde ich die Platzierung (zusammen mit der Sprache/Sprachkürzel) problematisch. Die Transkription hat ja eigentlich nicht mit der Sprache zu tun. Wir haben ja nur Transkriptionen weil so viele Menschen in der Welt nur die lateinischen Buchstaben kennen. Soll man die Transkriptionsmethode markieren, soll man es wohl zusammen mit der Transkription präsentieren, z. B:
Doch ist wohl eigentlich auch diese Methode problematisch. Wenn es gibt vielleicht 10 Übersetzungen wird es nicht besonders schön. Man könnte vielleich nur die Transkription verlinken (wenn es überhaupt nötig ist, die Transkriptionsmethode zu nennen):
Chinesische Wörterbücher (z. B. 新华字典) schreiben nur: 我 wǒ ......
Zweitens kann man sich fragen welche Transkriptionsmethode man verwenden soll. Es gibt eigentlich keine falsche Transkriptionen, es gibt nur besser und schlechter Transkriptionen, und Transkriptionsmethoden die sind "allgemein akzeptiert" und die die nicht so allgemein akzeptiert sind.
Die Sinologen, z. B., verwenden gewöhnlich Pinyin, als Methode und Begriff. Es gibt viellecht noch einige englische/amerikanische Sinologen die Wades-Giles verwenden aber sie sind bald ausgestorben:). Ich glaube dass sogar die Chinesischen kennen, dass man Pinyin verwenden kann um Chinesisch zu transkribieren.
Zu schreiben:
ist doch sogar irreführend. Chinesisch ist eine Sprache (sogar eine Makrosprache) und Mandarin ist eine Mundart. Pinyin ist auf Mandarin basiert, aber ist doch ein Kompromiss. Es gibt viele Millionen Menschen die Mandarin sprechen, so was eine korrekte Mandarin-Aussprache ist, ist unmöglich zu sagen. Niemand spricht Pinyin, die Transkription kann man in einem Wörterbuch (wie 新华字典) finden.
Für Chinesisch wäre es wohl möglich Pinyin als Transkriptionsmethode auszuschreiben. Ich kontrolliere immer dass die chinesische Übersetzungen (Transkriptionen) hier Pinyin folgen (bis jetzt A-Na). Doch für andere Sprachen wird es schwerer.
Ich habe z. B. nie von dieser ISO-Methode für Russisch gehört (ist es wirklich allgemein akzeptiert?). Die Slavisten (Russisch) sprechen doch sehr selten von Transkriptionen (jedenfalls habe ich Ihnen sehr selten darüber zu sprechen gehört). Das russische Alphabet lernt man sich ja die erste Woche in der Schule (die Aussprache muss man dann jahrelang üben). Ich kann auch nicht sehen dass die Benutzer hier eine bestimmte Methode verwendet haben. Es wird denn sehr problematisch wenn man am Anfang schreibt „ISO-xxxx“ und dann folgen verschiedene Transkriptionen (beliebige Methode). Es wird auch sehr problematisch für uns nicht nur die Übersetzungen zu prüfen, sondern auch die Transkriptionen! Es wird nicht in einem Wörterbuch wie Wiktionary funktionieren.
Mein Schlusssatz ist also dass wir sehr vorsichtig sein sollen, eine Transkriptionsmethode zu vorschreiben, und denn nur wenn diese Methode "allgemein akzeptiert" ist. Ich meine auch das man die Methode zusammen mit der Transkription, und nicht der Sprache, schreiben soll.
Drittens funktioniert nicht Formatierers QS-Werkzeug wenn der Benutzer etwas zwischen dem Sprachkürzel und der Ü-Vorlage schreibt. Ich finde es auch typografisch sehr unschön.
Eventuell setze ich später fort....
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:30, 8. Jul 2012 (MESZ))
- Hallo Lars,
- ich werde im Herbst daruf eingehen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 18:19, 23. Jul 2012 (MESZ)
- P.S. Könntest du bitte neue Einträge, in denen ich die Herkunft überarbeiten soll, hier ohne jegliche Anmerkungen (die meisten Herkunftswörterbücher liegen mir ja vor!). Danke dir.
- Ich danke Dir, ich habe doch keine Ahnung wenn es hier wieder möglich zu arbeiten wird. Danke an der Verfolgung von z. B. Benutzer 23PowerZ. Liebe Grüße Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 19:04, 31. Jul 2012 (MESZ))
Hallo Caligari!
Als ich eben die alten Literaturvorlagen durchgesehen habe, habe ich festgestellt, dass noch einige von dir angelegt worden waren. Könntest du diese bitte bei Gelegenheit durch die neue ersetzen:
Vorlage:!!WDO1
Vorlage:!!Jannasch, DNW1
Vorlage:!!TLFi.
Vielen Dank und liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 22:38, 19. Aug. 2012 (MESZ)Beantworten
- Hallo Trevas!
- Ist erledigt. Siehe
{{Lit-Jannasch: Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch}}
. TLFi bedarf keiner Vorlage, da {{Ref-CNRTL}}
das abdeckt.
- Andere Sache: Irgendwie scheine ich die Benennung des Parameters "A" nicht recht nachvollziehen zu können. Warum hast du in
{{Lit-Robert: Petit Robert}}
nicht die Auflage angegeben? 2007 = 40. Auflage. Die Zeile "texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey" gehört in meinen Augen auch unter Autor…aber gut, sei’s drum.
- Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 03:00, 7. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- P.S.: Die Erstellung der vielen französischen Einträge hat mir gefallen, obwohl in einigen Fällen die Synonyme keine sind - jedenfalls nicht in dem Projekt-Sinn, sondern eher sinnverwandte Wörter sind. Ich werde mir das nächstes Jahr alles nochmal ansehen.
Hallo Caligari!
Danke für die Erstellung der Vorlagen! Ich habe mich bei der Vorlage für den Petit Robert für das Jahr entschieden, da ich nirgends die genaue Auflage finden konnte, d.h. man müsste jedesmal rechnen, welche Auflage man nun konsultiert. Die Jahreszahl ist hingegen leicht ermittelbar. Zudem habe ich mich an den Vorlagen zum Wahrig orientiert. Die anderen Angaben kannst du gerne verschieben. Ehrlich gesagt war ich mir selbst unschlüssig, wo ich das unterbringen soll.
Korrekturen, Überarbeitungen und Ergänzungen der von mir angelegten Einträge würde ich sehr begrüßen! Liebe Grüße, --Trevas (Diskussion) 19:17, 14. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- Hallo Trevas!
- Nochmals gern geschehen. Ich hatte aber nur eine Vorlage erstellt: Lit-Jannasch: Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch. Yoursmile hatte sich bereits um WDO1 gekümmert, und Ref-CNRTL besteht, wie du ja weißt, schon länger.
- Aha, das ist interessant. Mein PRobert2007 sieht so aus. Hardcover, weiß, Leineneinband mit einem Plastikumschlag. Auf diesem durchsichtigen Plastikumschlag steht ganz groß am unteren Rand des Buchrückens: 40e édition (so). So eine Angabe scheint bei dir zu fehlen. Na ja, wie dem auch sei. Hatte mich nur gewundert, warum anstelle der Auflage das Erscheinungsjahr angegeben wurde.
- Solange ich noch die kurze Zeit dieses Jahr anwesend bin, werde ich immer mal wieder deine fr. Einträge stichprobenartig durchgehen. Bei motomarine hatte ich schon ein bisschen ergänzt.
Demnächst werde ich noch eine Vorlage erstellen fürs GDT des OqLF. (Erledigt, siehe {{Ref-GDT}}
und motomarine.)
- Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 06:00, 15. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari, lieben Dank für Deine Erweiterungen! Kannst Du bitte bei den beiden Einträgen auf die Worttrennung schauen. Ich bin mir dabei überhaupt nicht sicher. Lieben Dank im Voraus und schön, dass Du wieder da bist. --Nasobema lyricum (Diskussion) 21:14, 7. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- Hallo Nasobema lyricum,
- gern geschehen! Ich hab die WT in Viognier korrigiert und die Lautschrift in Vionnier ergänzt.
- IPA Wünsche kannst du auch hier anführen. Die Abarbeitung kann aber Wochen bzw. Monate dauern. Ich hab leider nicht sooft Zeit. Lieben Gruß dir und deiner besseren Hälfte, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:24, 7. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari!
Es freut mich, Dich wieder aktiv zu sehen und zum qualitativen Wachstum des Wiktionary beizutragen. Bevor ich mein Problem mit dieser Änderung der Allgemeinheit vortrage, möchte ich Deine Gründe für die puristische Auffassung von Übersetzungen/Übertragungen in eine Fremdsprache in Erfahrung bringen. Wenn wir nämlich bei Redewendungen und Sprichwörtern nur dann Übersetzungen machen sollen, wenn es sich ebenfalls um ein Idiom handelt, beschränken wir uns auf jene Sprachkreise, die eine ähnliche kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung wie im deutschen Sprachbereich gemacht haben. Andere Sprachen werden dann überhaupt nicht berücksichtigt, wenn diese über keine Redewendung und über kein Sprichwort mit ähnlicher Bedeutung im eigenen Sprachschatz verfügen. Das deutschsprachige Wiktionary scheidet somit diesfalls freiwillig als Wissensquelle für deutsche Idiome aus. Der interessierte Leser muss dann auf andere (kostenlose) (Online-)Wörterbücher ausweichen.
Liebe Grüße aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:24, 17. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- Hallo Alexander!
- Meine „Gründe für die puristische Auffassung von Übersetzungen/Übertragungen in eine Fremdsprache“? Ich glaube nicht, dass ich eine solche Auffassung vertrete…auch wenn du bestimmte Änderungen meinerseits so kategorisieren möchtest (was dir natürlich freisteht, zu tun).
- Wenn du dich mit der Translationswissenschaft auseinandersetzt, wirst du unter anderem auf folgende Begriffe stoßen: 1. Invarianz, 2. Äquivalenz, 3. Adäquatheit. Deine Äußerungen oben berühren nur den Punkt der Adäquatheit und lassen die beiden anderen außer Acht.
- Deiner Anmerkung zur Idiomatik entnehme ich, dass du davon auszugehen scheinst, dass ich allgemein für idiomatische Übersetzungen sei. Dies ist nicht so. Schon aus den von dir angedeuteten Problemen. ABER: Dort, wo es idiomatisch äquivalente oder gar (in wenigen seltenen Fällen) invariante Wendungen gibt, sollten diese auch den Umschreibungen vorgezogen werden. Dass idiomatisch äquivalente Wendungen nicht hundertprozentig deckungsgleich sind, ist selbstsprechend. Letztlich ist das eine Einzelentscheidung. Deine Umschreibung, die du sicherlich aus einem Wörterbuch zu haben scheinst, war mir ehrlich gesagt zu beliebig: »s’éloigner du sujet« heißt ja nichts anderes als »vom Thema abkommen«. Für diesen Fall also nochmals: Wenn es im Französischen eine Redewendung gibt, die idiomatisch näher dran ist, dann sollte sie, in meinen Augen, einer Umschreibung vorgezogen werden. Das sollte aber keine allgmeine Vorgehensweise sein, sondern immer von Fall zu Fall abgewogen werden… Andere Sprachen, in denen es keine idiomatischen Entsprechungen zu geben scheint, fallen demnach also nicht aus. Ich gebe dir ein Beispiel: Die von mir kürzlich online gestellte Redewendung Chomez batteln scheint nach langer Recherche im Französischen keine Entsprechungen zu haben. (Ich habe über einen Zeitraum von einem knappen Jahr in unregelmäßigen Abständen versucht für das Französische, Englische, Hebräische und Arabische Entsprechungen zu finden: vergebens. Ich habe mehrere Rabbiner sowie befreundete Linguisten in Frankreich und Québec angeschrieben, die mir ebenfalls für das Französische nicht weiterhelfen konnten… Es wird hoffentlich klar, dass ich Übersetzungen nicht leichtfertig anführe.) Für die erste und zweite Bedeutung ist sie idiomatisch invariant mit der jiddischen (– in diesem Fall der Übernahme ins Deutsche geschuldet), wodurch eine jiddische Umschreibung als Übersetzung nicht in Frage kommt. Für das Französische musste ich jedoch, in diesem Fall, ausweichen auf Umschreibungen.
- Du siehst hoffentlich, dass mir die Problematik durchaus bewusst ist und ich keiner dogmatischen Schwarz-Weiß-Malerei verfallen bin.
- Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 05:50, 18. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- Hallo Caligari!
- Nach Deinen obigen Ausführungen sehe ich mit Freude, dass diesbezüglich zwischen uns keine Auffassungsunterschiede bestehen. Natürlich ist ein entsprechendes Idiom in der Fremdsprache einer umschreibenden Übersetzung vorzuziehen, weil damit mehr Äquivalenzarten entsprochen werden kann. Insbesondere wird das traditionelle und emotionale Moment besser erfasst als bei einer sinnentsprechenden Übertragung. Das »s’éloigner du sujet« entnahm ich einem Langenscheidt-Wörterbuch, das sich u.a. auch hier wiederfindet. Zu Deiner Diktion habe ich noch »sauter du coq à l’âne« als Variante gefunden, die ich dem Eintrag nebst einem russischen und spanischen Idiom hinzufügen werde.
- Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:45, 18. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
Wie ich sah, änderst du momentan in den Verb-Artikeln die Vorlagen. Nun, ich war schon in anderen Wikia aktiv dabei und - so glaube ich es jedenfalls - sollte diese Arbeit von sogg. Bots verrichtet werden. Gibt es hier solche? Shigeeruu (Diskussion) 21:17, 23. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- Klar gibts Bots hier. Ich hatte auch einen Antrag auf Vorlagenwechsel beantragt, hatte dann aber bemerkt, dass die Abarbeitung zu stocken scheint. Die Vorlage, die ich tausche ist nicht so oft eingebunden, von daher lässt sich die manuelle Abarbeitung schneller erledigen. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:47, 23. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- Ich hätte es am Wochenende übernommen, hättest du nicht frühzeitig die Anfrage wieder zurückgenommen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:45, 24. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten
- Ach so. Gut zu wissen. Ich hatte gesehen, dass die letzten Aufträge noch nicht mit Erledigt gekennzeichnet wurden. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass die Bots ausgelastet wären und die Abarbeitung daher zu stocken scheint. Naja, sei’s drum. Die manuelle Abarbeitung hatte den Vorteil, dass ich noch andere Kleinigkeiten mit überarbeiten konnte… Aber trotzdem danke, dass du es übernommen hättest. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:53, 24. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten