Besatzer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Besatzer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Besatzer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Besatzer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Besatzer wissen müssen. Die Definition des Wortes Besatzer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBesatzer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Besatzer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Besatzer die Besatzer
Genitiv des Besatzers der Besatzer
Dativ dem Besatzer den Besatzern
Akkusativ den Besatzer die Besatzer
Besatzer

Worttrennung:

Be·sat·zer, Plural: Be·sat·zer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Besatzer (Info)
Reime: -at͡sɐ

Bedeutungen:

oft abwertend: Angehöriger einer Besatzungsmacht, meist Soldat der Besatzungsarmee

Synonyme:

Okkupant, Okkupator

Weibliche Wortformen:

Besatzerin

Beispiele:

Die Bevölkerung war gespalten: Einige hielten die Besatzer für Befreier, andere für Unterdrücker.
„Andere Pflanzer blieben und produzierten für die Besatzer.“
„Trotz strenger Rationierung mussten Inselbewohner und Besatzer mehrere Monate lang hungern.“
„Sie feierten ihre anfänglichen Siege und versenkten Bruttoregistertonnen und führten sich ausgiebig als Besatzer auf.“
„Seit Jahrzehnten streiten beide Länder um Reparationen für die Zerstörungen der Kriegsjahre und die Gräueltaten der Besatzer.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besatzer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBesatzer
The Free Dictionary „Besatzer
Duden online „Besatzer

Quellen:

  1. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 27.
  2. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 193. Norwegisches Original 2016.
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 37.
  4. Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 194.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Besatzung, Besetzer, Besitzer