Okkupator

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Okkupator gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Okkupator, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Okkupator in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Okkupator wissen müssen. Die Definition des Wortes Okkupator wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOkkupator und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Okkupator (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Okkupator die Okkupatoren
Genitiv des Okkupators der Okkupatoren
Dativ dem Okkupator den Okkupatoren
Akkusativ den Okkupator die Okkupatoren

Worttrennung:

Ok·ku·pa·tor, Plural: Ok·ku·pa·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Okkupator (Info)
Reime: -aːtoːɐ̯

Bedeutungen:

Mitglied einer Besatzungsmacht

Herkunft:

Keine Angabe gefunden. Das Wort kann eine Entlehnung sein oder eine Ableitung vom Stamm des Verbs okkupieren.

Synonyme:

Besatzer, Okkupant

Weibliche Wortformen:

Okkupatorin

Beispiele:

„Andernorts drängen dagegen Widerstandskämpfer die fremden Okkupatoren dazu, mehr militärische Präsenz zu zeigen als zunächst geplant – so wie beim Ausgreifen Frankreichs nach Algier 1830, dem Prolog zur fatalen Epoche der imperialen Anmaßung in Afrika.“
„Für die nationale dänische Seite war er jedoch ein Okkupator, der das Königreich in einer Krisenzeit weiter destabilisierte und sich eines Teils des Reiches bemächtigte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Okkupator

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 82.
  2. Gerhard III. (Holstein-Rendsburg), Wikipedia Aufgerufen am 12.2.17.