Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Okkupant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Okkupant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Okkupant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Okkupant wissen müssen. Die Definition des Wortes
Okkupant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Okkupant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ok·ku·pant, Plural: Ok·ku·pan·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Okkupant (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- Mitglied einer Besatzungsmacht
- Rechtssprache, veraltet: jemand, der etwas widerrechtlich in Besitz nimmt
Herkunft:
- Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Bedeutung „wer von etwas Besitz ergreift“, ab Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Bedeutung „Besatzer“ belegt, letzteres wohl unter Einfluss von russisch ? (?☆) → ru, das auf lateinisch occupāns → la zurückgeht.[1]
- strukturell: Ableitung vom unabgeleiteten Stamm des Verbs okkupieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant
Synonyme:
- Besatzer, Okkupator
Weibliche Wortformen:
- Okkupantin
Beispiele:
- „Gastwirte boten einsamen Okkupanten neben warmen Speisen auch wärmende Germaninnen.“[2]
Übersetzungen
Mitglied einer Besatzungsmacht
Rechtssprache, veraltet: jemand, der etwas widerrechtlich in Besitz nimmt
- Wikipedia-Artikel „Okkupant“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Okkupant“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Okkupant“
- Duden online „Okkupant“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „okkupieren“.
- ↑ Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 119.