Bib

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bib gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bib, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bib in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bib wissen müssen. Die Definition des Wortes Bib wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBib und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bib (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bib die Bibs
Genitiv der Bib der Bibs
Dativ der Bib den Bibs
Akkusativ die Bib die Bibs

Worttrennung:

Bib, Plural: Bibs

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bib (Info)
Reime: -ɪp

Bedeutungen:

umgangssprachlich, kurz für: Bibliothek; Institution, in der Bücher oder sonstige Medien gelesen oder ausgeliehen werden können

Herkunft:

Kurzform von Bibliothek

Beispiele:

Ich gehe am Wochenende in die Bib.
„ auf dem Campus, der die Suche nach einem geeigneten Platz zu einem schwierigen Unterfangen macht: ‚Wollten erst in die Bib, dort darf man aber nicht reden, dann in die Chemie-Bib –> darf nichts trinken, draußen tröpfelt es –> Studentenhaus.‘“
„Die bot sich Freitag leider nicht wirklich, als du hinter mir aus der Bib nach draußen geeilt bist, ein schnelles ›Danke‹ fürs Aufhalten der Tür gesagt hast, doch dann fix an mir vorbei und ins Institutsgebäude geeilt bist.“
„Natürlich wollen wir dir die wichtigsten Infos zur WU Wien Bibliothek nicht länger vorenthalten. Hast du denn schon einen Punkt, der dich in der Bib besonders interessiert, so empfehlen wir dir, unsere Schnellauswahl zu nutzen.“
„Früher ging man in Jogginghosen und ungeschminkt in die Bib, was auch sinnvoll war, weil man da einfach nur lange herumsitzt und es die Hausarbeit nicht interessiert, wie man aussieht.“
„Wenn meine Freunde morgens schreiben, sie gehen in die Bib, springe ich sofort auf, weil ich dabei sein will, wenn beim Mittagessen die Klausurschwerpunkte diskutiert werden.“

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBib

Quellen:

  1. My Campus - Räume für die ‚Wissensgesellschaft'?: Raumnutzungsmuster, Kerstin Gothe, Michaela Pfadenhauer. Abgerufen am 25. Mai 2018.
  2. Glaubst du an Liebe auf den ersten Blick oder soll ich noch mal vorbeikommen ..., Markus Schrickel, Fabian Schlötel, Kai Strehler, Caroline Stuckhardt. Abgerufen am 25. Mai 2018.
  3. FAQ WU Wien Bibliothek: Der schnelle Guide für die Bib! Abgerufen am 25. Mai 2018.
  4. Tabea Mußgnug: Nächstes Semester wird alles anders …. S. Fischer, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  5. Charlott Resske: WIR PRIMARK-STUDENTEN. In: Zeit Online. 23. August 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2018).