Blaumann

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Blaumann gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Blaumann, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Blaumann in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Blaumann wissen müssen. Die Definition des Wortes Blaumann wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBlaumann und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Blaumann (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Blaumann die Blaumänner
Genitiv des Blaumannes
des Blaumanns
der Blaumänner
Dativ dem Blaumann
dem Blaumanne
den Blaumännern
Akkusativ den Blaumann die Blaumänner

Worttrennung:

Blau·mann, Plural: Blau·män·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blaumann (Info)
Reime: -aʊ̯man

Bedeutungen:

umgangssprachlich, Kleidung: blauer Arbeitsoverall, der meist im Baugewerbe und verschiedenen Handwerksberufen getragen wird

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv blau mit dem Suffixoid/Halbsuffix -mann[1]

Oberbegriffe:

Arbeitskleidung

Beispiele:

Für seinen neuen Beruf als Kraftfahrzeugschlosser musste er sich Blaumänner kaufen.
„Sein Blaumann verströmte den strengen Geruch einer Arbeitswoche.“[2]
„Im Blaumann stand er neben der großen Flügeltür, hörte zu und lächelte.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blaumann
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlaumann
The Free Dictionary „Blaumann
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 549, Eintrag „Blaumann“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flachmann“, Seite 297 spricht von dem „nord- und mitteldeutschen Halbsuffix -mann“.
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 163.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 22 f.