Blutgeld

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Blutgeld gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Blutgeld, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Blutgeld in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Blutgeld wissen müssen. Die Definition des Wortes Blutgeld wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBlutgeld und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Blutgeld (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Blutgeld die Blutgelder
Genitiv des Blutgelds
des Blutgeldes
der Blutgelder
Dativ dem Blutgeld
dem Blutgelde
den Blutgeldern
Akkusativ das Blutgeld die Blutgelder

Worttrennung:

Blut·geld, Plural: Blut·gel·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blutgeld (Info)
Reime: -uːtɡɛlt

Bedeutungen:

das durch einen Mord oder eine andere Gewalttat erworbene Geld
den Verwandten eines Mordopfers als Entschädigung zu zahlendes Geld

Herkunft:

Determinativkompositum aus Blut und Geld

Unterbegriffe:

Wergeld

Beispiele:

„Aber die Hohenpriester nahmen die Silberlinge und sprachen: Es ist nicht recht, dass wir sie in den Gotteskasten legen; denn es ist Blutgeld.
„Im Falle Friedrich Christian Flicks, dem vorgeworfen wurde, seine Kunst mit ererbtem ‚Blutgeld‘ aus dem einstigen NS-Rüstungskonzern erworben zu haben, hätte Berlin, statt sich zu distanzieren, sich regelrecht ‚kaufen‘ lassen.“
„Lehnte es die innerisraelische Opposition anfangs vehement ab, aus Deutschland stammendes ‚Blutgeld‘ in Empfang zu nehmen, drohten einige arabische Staaten damit, den Handel mit der Bundesrepublik auszusetzen.“
„Die Bundeswehr nennt die Zahlung eine Entschädigung, das afghanische Familienoberhaupt Blutgeld für den Verlust seiner Familienangehörigen, so wie es in Afghanistan üblich ist, wenn jemand unbeabsichtigt erschossen wird.“
„Das Urteil kann in Haft umgewandelt werden, und es wird ein Blutgeld verhängt, das die Familie des Täters an die Familie des Opfers zu zahlen hat.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Blutgeld
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Blutgeld
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blutgeld
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Blutgeld
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlutgeld

Quellen:

  1. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 27, Vers 6
  2. Rolf Lautenschläger: In der Sammlerfalle. In: die tageszeitung, vom 26. Januar 2010. Zitiert nach der Veröffentlich auf taz.de.
  3. Martin Kloke: 40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen. Aus dem Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.
  4. Matthias Gebauer: Das Problem ist erledigt. In: Der Spiegel, Ausgabe 37/2008. Zitiert nach der Veröffentlichung auf Spiegel online.
  5. Sonja Ernst: Gedenken als Widerstand. Aus dem Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.