Bründl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bründl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bründl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bründl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bründl wissen müssen. Die Definition des Wortes Bründl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBründl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bründl (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Bründl die Bründln
Genitiv des Bründls der Bründln
Dativ dem Bründl den Bründln
Akkusativ das Bründl die Bründln

Worttrennung:

Bründl, Plural: Bründln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ʏndl̩

Bedeutungen:

historisch, bairischer Sprachraum: (gefasste) Quelle oder auch (kleiner) Brunnen; auch für heiltätig angesehene Quellen zu denen man pilgerte[1]
Ortsnamen-Grundwort für Brunnen, Quelle

Herkunft:

Brunnen, mittelhochdeutsch intransitivum brunnen „hervorquellen“
ist in zahlreichen Flur- und Ortsbezeichnungen und Namen enthalten, auch bei alten deutschen Namen im Einflussgebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie in Südtirol, Böhmen und Mähren / Schönhengstgau[2] und bei den Donauschwaben[1]; oft mit Zusätzen versehen (Kaiserbründl, Goldenes Bründl, Bründlwiese, etc.)

Synonyme:

Bründel (verhochdeutschung), Brunnen, Brünnlein (bair., norddt.), Brünnchen (mitteldt.), Brünnli (schweiz.), Quelle
-brunn, -brunnen

Sinnverwandte Wörter:

Fassung

Beispiele:

Er setzte sich an einem Bründl nieder und aß.

Wortbildungen:

Bründlwasser

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bründl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBründl
WASSER, HEILQUELLEN, BÄDER und BRUNNEN, sagen.at

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Hans Gehl: Wörterbuch der donauschwäbischen Lebensformen, Franz Steiner Verlag, 2005, ISBN 3-515-08671-4, Sp. 155
  2. Gustav Korkisch: Schönhengster Volkskunde, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1982, ISBN 3-486-51151-3, Seite 93
  3. Herbert Fussy: Auf gut österreichisch: Ein Wörterbuch der Alltagssprache, öbv & hpt, 2003, ISBN 3-209-04348-5, Seite 27
  4. 4,0 4,1 Albrecht Etz: Die Siedlungsnamen des Innviertels als lauthistorische Quellen, Notring, 1971, Seite 137
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Alfred Cammann, Alfred Karasek: Donauschwaben erzählen, Elwert, 1977, ISBN 3-7708-0572-0, Seite 66
  6. Herbert Fussy: Auf gut österreichisch: Ein Wörterbuch der Alltagssprache, öbv & hpt, 2003, ISBN 3-209-04348-5, Seite 27