Bratgeruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bratgeruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bratgeruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bratgeruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bratgeruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Bratgeruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBratgeruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bratgeruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bratgeruch die Bratgerüche
Genitiv des Bratgeruchs
des Bratgeruches
der Bratgerüche
Dativ dem Bratgeruch den Bratgerüchen
Akkusativ den Bratgeruch die Bratgerüche

Worttrennung:

Brat·ge·ruch, Plural: Brat·ge·rü·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bratgeruch (Info)

Bedeutungen:

markanter, wahrnehmbarer Geruch nach einem kurzzeitig angebratenem Stück Fleisch/Fisch/Gemüse an sich selbst, in der Umgebung oder direkt am Bratling; durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs braten und dem Substantiv Geruch

Sinnverwandte Wörter:

Bratengeruch, Frittiergeruch, Röstgeruch

Beispiele:

Ein angebratenes Stück Steak hat einen anderen Bratgeruch als Gambas oder Fisch.
„Außerdem: keine heiße Pfanne, kein Bratgeruch und trotzdem jederzeit frisch serviert.“
„Qualm und Bratgerüche müssen Nachbarn grundsätzlich nicht hinnehmen.“
„Aus Wirtshausfenstern wirbelt fetter Bratgeruch und Lustgebrüll aus hundert Singspielhallen.“
„Obwohl die von Frittier- und Bratgeruch gereinigte Abluft im Innenhof des Gebäudes direkt an den Fenstern der Anwohner vorbeizieht, sind bislang keinerlei Beschwerden bekannt.“
„Es wurde gebrutzelt (im Freien übrigens, um Bratgerüche aus der Halle fernzuhalten), Salate wurden angerichtet und leckere Käseplatten serviert.“

Charakteristische Wortkombinationen:

extreme, störende, typische Bratgeruch

Übersetzungen

Quellen:

  1. Erfolgreiche Renaissance eines Frühstücks-Klassikers www.gastronomie-hotellerie.com, abgerufen am 11. Februar 2014
  2. Die Garten-, Terrassen- und Balkonnutzung(PDF 100KB) www.mieterschutzverein-frankfurt.de, abgerufen am 11. Februar 2014
  3. Gedichte: Weltende - Die nüchterne Stadt www.berneburg.de, abgerufen am 11. Februar 2014
  4. Genuss für Mund und Nase www.kka-online.info, abgerufen am 11. Februar 2014
  5. Wieslochs Narrenzunft traf sich zur großen Heerschau www.rnz.de, abgerufen am 11. Februar 2014