Briefgeheimnis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Briefgeheimnis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Briefgeheimnis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Briefgeheimnis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Briefgeheimnis wissen müssen. Die Definition des Wortes Briefgeheimnis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBriefgeheimnis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Briefgeheimnis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Briefgeheimnis
Genitiv des Briefgeheimnisses
Dativ dem Briefgeheimnis
dem Briefgeheimnisse
Akkusativ das Briefgeheimnis

Worttrennung:

Brief·ge·heim·nis, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Briefgeheimnis (Info)

Bedeutungen:

Grundrecht, das garantiert, dass Briefe und Postsendungen nur von ihrem Empfänger geöffnet werden dürfen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Brief und Geheimnis

Sinnverwandte Wörter:

Fernmeldegeheimnis, Kommunikationsgeheimnis, Postgeheimnis

Oberbegriffe:

Grundrecht

Beispiele:

In Deutschland ist das Briefgeheimnis in Artikel 10 des Grundgesetzes garantiert.
In der DDR gab es kein echtes Briefgeheimnis, die Staatssicherheit durfte alle Briefe öffnen.
„So erklärt sich, weshalb die Forderung nach Wahrung des Briefgeheimnisses eine der wesentlichen Forderungen der Revolution von 1848 gewesen ist.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Briefgeheimnis
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Briefgeheimnis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Briefgeheimnis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBriefgeheimnis
The Free Dictionary „Briefgeheimnis

Quellen:

  1. Reinhard Krüger: Postgeheimnis, „Datenschutz“ und Rohrpost um das Jahr 1900. In: philatelie. Nummer 495, September 2018, Seite 26-29, Zitat Seite 27.