Buchweizen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Buchweizen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Buchweizen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Buchweizen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Buchweizen wissen müssen. Die Definition des Wortes Buchweizen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBuchweizen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Buchweizen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Buchweizen die Buchweizen
Genitiv des Buchweizens der Buchweizen
Dativ dem Buchweizen den Buchweizen
Akkusativ den Buchweizen die Buchweizen
Blühender Buchweizen

Worttrennung:

Buch·wei·zen, Plural: Buch·wei·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Buchweizen (Info)

Bedeutungen:

Botanik: eine Pflanzengattung der Knöterichgewächse; eine 50 cm hohe Staude mit bucheckerähnlichen Früchten, die besonders zu Grieß und Grütze, gemahlen auch zur Brotbereitung dienen

Herkunft:

von der der Buchecker ähnlichen Gestalt der Frucht, im 16. Jahrhundert von niederdeutsch bōkwete, bōkweite, niederländisch boekweit → nl übernommen

Synonyme:

Heidenkorn, Heidekorn; wissenschaftlich: Fagopyrum

Oberbegriffe:

Knöterich, Pseudogetreide

Unterbegriffe:

Gemeiner Buchweizen, Schottischer Buchweizen, Taterkorn, Sibirischer Buchweizen

Beispiele:

Der Sibirische Buchweizen hat gezackte Körner.
„Vor allem der Buchweizen, den die Familie besonders gerne mag, verdirbt schnell.“

Wortbildungen:

Bookweten-Janhinnerk (besonders niederdeutsch: Pfannkuchen aus Buchweizenmehl), Buchweizengrütze, Buchweizenmehl

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Buchweizen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchweizen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBuchweizen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Buchweizen“, Seite 157.
  2. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 157.