Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Burenkrieg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Burenkrieg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Burenkrieg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Burenkrieg wissen müssen. Die Definition des Wortes
Burenkrieg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Burenkrieg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bu·ren·krieg, Plural: Bu·ren·krie·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Burenkrieg (Info)
Bedeutungen:
- Mit Burenkrieg wird in der Regel ein militärischer Konflikt zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Oranje Freistaat und Transvaal (auch: Südafrikanische Republik) von 1899 bis 1902 bezeichnet, der mit der Eingliederung der letzteren in das Britische Empire endete.
- Manchmal wird dieser Krieg auch als Zweiter Burenkrieg bezeichnet, um ihn von einem ersten, kleineren Krieg zwischen Engländern und Buren 1880-1881 abzugrenzen.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Namen Bure und dem Substantiv Krieg sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- Südafrikanischer Krieg, Transvaalkrieg
- Zweiter Burenkrieg
Oberbegriffe:
- Krieg
Beispiele:
- „1880 entluden sich die Spannungen in einem Ersten Burenkrieg, den die Siedler im Jahr darauf gewannen.“[1]
- „Was immer der wahre Grund war, der Burenkrieg hatte begonnen, und die Briten trafen auf wesentlich stärkeren Widerstand als erwartet.“[2]
- Aber dass er im Burenkrieg für die Engländer eintrat, war erstaunlich.[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Burenkrieg“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Burenkrieg“
- Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierter Band: BRO–COS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1104-9, DNB 871139790 , Seite 193, Artikel „Burenkrieg“
Quellen:
- ↑ Hans-Ulrich Stoldt: Tödliche Lager. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 128-131, Zitat Seite 129.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 72. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Heinroch Federer, Unser Nachtwächter Prometheus, z.n. Projekt Gutenberg