Chauffeur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Chauffeur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Chauffeur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Chauffeur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Chauffeur wissen müssen. Die Definition des Wortes Chauffeur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChauffeur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Chauffeur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Chauffeur die Chauffeure
Genitiv des Chauffeurs der Chauffeure
Dativ dem Chauffeur den Chauffeuren
Akkusativ den Chauffeur die Chauffeure

Alternative Schreibweisen:

Schofför

Worttrennung:

Chauf·feur, Plural: Chauf·feu·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Chauffeur (Info)
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

jemand, dessen Beruf es ist, Personen zu befördern (vor allem mit dem Auto, aber auch mit dem Bus, Zug und Ähnlichem); früher: Kutscher

Herkunft:

von lateinisch calefacere → la über französisch chauffer → frwarm machen, heizen“, chauffeur → fr ursprünglich „Heizer“ (zunächst bezog sich die Bezeichnung vor allem auf einen Lokführer). Das Wort wurde im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt.[1]

Synonyme:

Fahrer

Weibliche Wortformen:

Chauffeurin, Chauffeuse

Oberbegriffe:

Beruf

Unterbegriffe:

Buschauffeur, Lastwagenchauffeur, Privatchauffeur, Taxichauffeur

Beispiele:

Ein Chauffeur holte die Gäste am Flughafen ab und brachte sie in ihr Hotel.
  „Doch was kommt in Berlin nicht alles vor;
Und eben deshalb hatte der Chauffeur
In einem Ladenfenster links am Brandenburger Tor
Malheur.
Aus Autotrümmern, Scherben und Korsetten
Zog man Chauffeur, nebst Nichte, nebst Gemahl
ganz tot hervor.“[2]
„Der Valet de Chambre trug mit dem Chauffeur unser Gepäck in den Lift.“[3]
„Die Chauffeure fuhren die schweren, olivgrünen Wagen um den Teich herum und parkten sie ausgerichtet nebeneinander.“[4]
„Im Fond des Autobusses nahm ich Platz, dos à dos mit dem Chauffeur.“[5]
„Der letzte Wunsch war der einzig erfüllbare: Der Chauffeur Finger fuhr los, mit dem glänzenden Horch, dem schon wieder vergessenen, neuesten Spielzeug des großen Kindes, die gnädige Frau zu holen.“[6]

Wortbildungen:

chauffieren

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Chauffeur“, Seite 311.
Wikipedia-Artikel „Chauffeur
Duden online „Chauffeur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chauffeur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChauffeur
The Free Dictionary „Chauffeur
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Chauffeur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Chauffeur“, Seite 169.
  2. Joachim Ringelnatz → WP: Allerdings. In: Projekt Gutenberg-DE. Heimweg (URL).
  3. Irmgard Keun → WP: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 84 (Erste Ausgabe 1938).
  4. Siegfried Lenz → WP: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 357 (Erstveröffentlichung 1968).
  5. Egon Erwin Kisch: Experiment mit einem hohen Trinkgeld. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 73-77, Zitat Seite 76. Datiert 1925. Kursiv gedruckt: dos à dos.
  6. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 983 f. Erstveröffentlichung 1937.