Christdorn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Christdorn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Christdorn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Christdorn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Christdorn wissen müssen. Die Definition des Wortes Christdorn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChristdorn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Christdorn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Christdorn die Christdorne
Genitiv des Christdorns der Christdorne
Dativ dem Christdorn den Christdornen
Akkusativ den Christdorn die Christdorne

Nebenformen:

Christusdorn

Worttrennung:

Christ·dorn, Plural: Christ·dor·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Christdorn (Info)

Bedeutungen:

Botanik: Kreuzdorngewächs mit eiförmigen Blättern, das in Südeuropa vorkommt und deren Nebenblätter zu paarigen Dornen umgewandelt sind
Botanik: Wolfsmilchgewächs mit roten Blüten und langen Dornen, das ursprünglich aus Madagaskar stammt
Botanik: Kreuzdorngewächs mit zu paarigen Dornen umgewandelten Nebenblättern, das in Nordafrika und Vorderasien vorkommt
Botanik: in Europa heimische Stechpalme mit glatten und häufig dornigen Blättern
Botanik: in Europa heimischer Weißdorn mit dornigen Zweigen
Botanik: Rosengewächs mit rosafarbenen Blüten, das in Europa und Westasien heimisch ist
Botanik: in Nordamerika heimischer Hülsenfrüchtler mit dornigen Zweigen

Synonyme:

Christusdorn, Stechdorn; wissenschaftlich: Paliurus spina-christi
Christusdorn, wissenschaftlich: Euphorbia milii
Syrischer Christusdorn, Brustbeerenbaum, Sidarbaum; wissenschaftlich: Ziziphus spina-christi
Stechpalme; wissenschaftlich: Ilex aquifolium
Hagedorn, Heckdorn, Mehlbaum, Müllerbrot, Weißdorn; wissenschaftlich: Crataegus oxyacantha
Weinrose
Gleditschie; wissenschaftlich: Gleditsia triacanthos

Oberbegriffe:

Kreuzdorngewächs, Pflanze
Wolsmilchgewächs, Pflanze
Kreuzdorngewächs, Pflanze
Stechpalme, Pflanze
Weißdorn, Kernobstgewächs, Rosengewächs; Strauch, Baum, Pflanze; Tee, siehe auch:Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze
Rosengewächs, Pflanze
Hülsenfrüchtler, Pflanze

Beispiele:

Als Christdorn bezeichnet man mindestens sieben verschiedene Pflanzen.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Christusdorn (Paliurus)
Wikipedia-Artikel „Christusdorn (Euphorbia)
Wikipedia-Artikel „Syrischer Christusdorn
Wikipedia-Artikel „Stechpalmen
Wikipedia-Artikel „Amerikanische Gleditschie
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Christdorn“ (Wörterbuchnetz), „Christdorn“ (Zeno.org)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Christdorn
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Christdorn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christdorn
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Christdorn“ auf wissen.de
Duden online „Christdorn