Dämse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dämse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dämse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dämse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dämse wissen müssen. Die Definition des Wortes Dämse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDämse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dämse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dämse
Genitiv der Dämse
Dativ der Dämse
Akkusativ die Dämse

Alternative Schreibweisen:

Demse

Worttrennung:

Däm·se, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dämse (Info)
Reime: -ɛmzə

Bedeutungen:

ostmitteldeutsch: stickige, feuchte und heiße Luft; drückende Hitze

Herkunft:

zu mitteldeutsch Damp(f)Dunst

Sinnverwandte Wörter:

Schwüle

Oberbegriffe:

Hitze, Lufttemperatur, Wetter

Beispiele:

„Für ihn ist es auch nicht warm in einem Zimmer, da ist vielmehr ene Dämse in der Bude.“
„Aber zog nicht tatsächlich bei plus 30 Grad die Dämse ins Zimmer, und waren nicht bereits nach sieben Jahren erste Verbrauchsspuren an der Farbe zu erkennen?“

Wortbildungen:

dämsig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dämse
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Dämse«.

Quellen:

  1. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Dämse«.
  2. Birgit Schaller und Rainer Bursche von der Herkuleskeule eröffnen in der Eilenburger Baderscheune das Café Sachsen. In: Leipziger Volkszeitung. 20. August 2007, ISSN 0232-3222, Seite 21.
  3. Das guckt sich weg. In: Sächsische Zeitung. 30. Juli 2013, Seite 7.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Dämme, Gämse
Levenshtein-Abstand von 3: Themse