Dürstchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dürstchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dürstchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dürstchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dürstchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Dürstchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDürstchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dürstchen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Dürstchen
Genitiv des Dürstchens
Dativ dem Dürstchen
Akkusativ das Dürstchen

Worttrennung:

Dürst·chen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dürstchen (Info)
Reime: -ʏʁstçən

Bedeutungen:

Diminutiv von Durst

Herkunft:

Ableitung des Diminutivs von Durst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)

Beispiele:

„Fühlst du ein Dürstchen?“[1]
„Du führtest alle Tage mich u Regensburg's berühmten Würstchen, nd löschtest herrlich, nobel, fein, O unvergleichlich unsre Dürstchen it Klösterl's bestem Frankenwein!“[2]
„Haben wir noch etwas aus dem Herzen? Vielleicht noch ein kleines Dürstchen?“[3]
„Jedes Vöglein hat mal Dürstchen!“[4]
„Ihr armseligen Städter, die ihr euch auf euer Dürstchen etwas einbildet, das ihr mittelst eines marinirten Härings oder dürren Landjägers künstlich aufgepäppelt habt, was wisst ihr vom Trinken!“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Joachim Ringelnatz: Schlummerlied. In: Allerdings. Jazzybee, 2012 (Zitiert nach Google Books)
  2. Straubinger Tagblatt. 1868 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ludwig Bechstein: Die Geheimnisse eines Wundermannes. Erster Theil, W. Einhorn, Leipzig 1856, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)
  4. Fyodor Dostoyevsky: Die Dämonen. Stauffacher, 1962 (übersetzt von Rose Herzog), Seite 155 (Zitiert nach Google Books)
  5. Walter Senn (Herausgeber): Alpenpost. Glarus 1862, Seite 139 (Zitiert nach Google Books)