Dedikant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dedikant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dedikant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dedikant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dedikant wissen müssen. Die Definition des Wortes Dedikant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDedikant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dedikant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dedikant die Dedikanten
Genitiv des Dedikanten der Dedikanten
Dativ dem Dedikanten den Dedikanten
Akkusativ den Dedikanten die Dedikanten

Worttrennung:

De·di·kant, Plural: De·di·kan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dedikant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

dankende, männliche Person, die im Rahmen einer Dedikation handelt und ein gewidmetes Relikt abliefert

Herkunft:

lateinischen deditio → la = Übergabe

Sinnverwandte Wörter:

Votant

Gegenwörter:

Supplikant

Weibliche Wortformen:

Dedikantin

Oberbegriffe:

Glaube, Kunst, Religion

Beispiele:

„Für die niedergermanischen vici wurde festgestellt, dass die zentralen Kultplätze für die Matronen in der Regel nicht innerhalb geschlossener Siedlungen gelegen waren und dass die Dedikanten offensichtlich in direkter Nachbarschaft der Heiligtümer wohnten.“
„Auf die Tatsache, dass in der älteren Inschrift A zwei Buchstaben im Namen des Dedikanten vergessen wurden, deutet auch die Zeilenaufteilung hin.“
„Die typische Weihinschrift enthält neben Nennung des Namens (im Dativ) der Gottheit, der die Widmung gilt und dem Namen des Dedikanten (d.h. der Person, die der Gottheit huldigt) selbst, meist auch eine Dedikationsformel, die gekennzeichnet wird durch Wörter wie sacrum (geweiht), dedicavit (er/sie hat gewidmet) und so weiter.“
„Es ist auffällig, wie ausführlich der Dedikant den Grund für seine Ehrung des Statthalters darlegt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dedikant

Quellen:

  1. Religion im unteren Moselraum(PDF; 2,2MB) webdoc.sub.gwdg.de, abgerufen am 30. Oktober 2014
  2. Ein »neuer« Name aus der römischen Provinz Germania in ferior(PDF; 129KB) s145739614.online.de, abgerufen am 30. Oktober 2014
  3. Inschriftenformulare www.altegeschichte.uni-osnabrueck.de, abgerufen am 30. Oktober 2014
  4. Pamphylia in einer Inschrift aus Perge(PDF; 1,1MB) www.uni-koeln.de, abgerufen am 30. Oktober 2014