Dienstwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dienstwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dienstwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dienstwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dienstwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Dienstwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDienstwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dienstwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Dienstwort die Dienstwörter
Genitiv des Dienstworts
des Dienstwortes
der Dienstwörter
Dativ dem Dienstwort
dem Dienstworte
den Dienstwörtern
Akkusativ das Dienstwort die Dienstwörter

Worttrennung:

Dienst·wort, Plural: Dienst·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dienstwort (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das hauptsächlich eine grammatische Funktion erfüllt und keine eigenständige (lexikalische) Bedeutung hat

Sinnverwandte Wörter:

Funktionswort, grammatisches Wort, Hilfswort, Leerwort, Strukturwort, Synkategorem/Synkategorema, Synsemantikon/Synsemantikum

Gegenwörter:

Autosemantikum, Lexem/lexikalisches Wort, Inhaltswort

Oberbegriffe:

Wortart, Wort

Beispiele:

„Neben diesen drei »höheren« Wortarten, denen über 90% des deutschen Wortschatzes zugehören, finden sich im wesentlichen drei, relativ kleine Gruppen von Dienstwörtern - ohne produktive Möglichkeiten der Wortbildung und nur z.T. flektierbar.“[1]
„Ihnen stehen die Dienstwörter gegenüber:…“[2]
„Die Dienstwörter zeigen einen sehr hohen Grad von Lautschwächungen.“[3]
„Die Dienstwörter sind wegen ihrer niedrigen funktionalen Auslastung und hohen Redundanz bedeutenden Schwächungen des Lautbestandes ausgesetzt, die sich in der Reduktion, Assimilation und Elision äußern.“[4]
„Eben diese Inkohärenz der polysemantischen Dienstwörter führt zu Bedenken ihres Gebrauchs beim sprachlichen Verkehr der älteren mehrsprachigen Personen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Der Beispielsatz stammt aus: Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, Seite 60. ISBN 3-19-001713-1. „Dienstwörter“ im Original in Anführungsstrichen und gesperrt gedruckt.
  2. Karl-Ernst Sommerfeldt, Günter Starke: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 49. ISBN 3-484-73001-3. „Dienstwörter“ im Original in Anführungsstrichen.
  3. Svetlana Kuznecova: Lautschwächungen in den Dienstwörtern des Deutschen, Universität Vilnius 2005, Seite 6. Aufgerufen am 10.7.15.
  4. Gintautas Antanas POVILAITIS: Reduktion deutscher Diphthonge im Lautbestand der Dienstwörter, Universität Vilnius, Seite 64. Aufgerufen am 10.7.15.
  5. Georg-Gregor Melika (Ungarn): Der altersbedingte Abbau der Sprachfertigkeiten, 27.03.2015. Aufgerufen am 10.7.15.