Dnjeprstrom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dnjeprstrom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dnjeprstrom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dnjeprstrom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dnjeprstrom wissen müssen. Die Definition des Wortes Dnjeprstrom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDnjeprstrom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dnjeprstrom (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Dnjeprstrom
Genitiv des Dnjeprstromes
des Dnjeprstroms
Dativ dem Dnjeprstrom
dem Dnjeprstrome
Akkusativ den Dnjeprstrom

Alternative Schreibweisen:

Dnjepr-Strom, Dnepr-Strom, Dneprstrom

Worttrennung:

Dnjepr·strom, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dnjeprstrom (Info)

Bedeutungen:

großer Fluss Dnjepr

Beispiele:

„Der Dnjeprstrom bildet eine Hauptverkehrsader zwischen dem Norden und Süden Rußlands.“[1]
„Das ist mein altes Sprichwort, und das rettete einmal mein Leben dort unten am Dnjeprstrom.“[2]
„Wir kamen vor eine große Stadt, an ein großes fließendes Wasser, den Dnjeprstrom, um dort eine große und jetzt sehr berühmte Brücke zu bauen.“[3]
„Von diesen waren mindestens die Ostgothen, die im Norden des schwarzen Meeres zwischen den Karpathen und dem Dnjeprstrome wohnten, unmittelbare Nachbarn der Slaven, und es ist infolge dessen zu häufigen und heftigen Kämpfen zwischen Slaven und den Ostgothen gekommen.“[4]
„Mit Sorge dachten sie an die Zukunft des riesigen Landes mit seiner wunderbaren, am majestätischen Dnjeprstrom gelegenen Hauptstadt, die Wauer vor einigen Jahrzehnten, noch vor dem Fall der Berliner Mauer, im Jahr 1985, einmal zusammen mit seiner damaligen geliebten Helga besucht hatte.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Dnjepr-Strom.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. Globus. 1869, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)
  2. Verner von Heidenstam: Karl der Zwölfte und seine Krieger. BookRix, 2017, ISBN 978-3-7368-7261-5, Seite 215 (Zitiert nach Google Books)
  3. Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Leo Tolstoi, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Nikolai Gogol, Michail Lermontow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Iwan Gontscharow, Maxim Gorki, Nikolai Leskow, Fjodor Sologub, Wladimir G. Korolenko, Dmitri Mereschkowski, Katharina die Große: Die großen Klassiker der russischen Literatur (30+ Titel in einem Buch). e-artnow, 2016, Seite 8864 (Zitiert nach Google Books)
  4. Gustav Strakosch-Grassmann: Geschichte der deutschen in Österreich-Ungarn. C. Konegen, 1895, Seite 299 (Zitiert nach Google Books)
  5. Christian Friedrich Schultze: Westdämmerung. neobooks, 2017, ISBN 978-3-7427-9593-9, Seite 217 (Zitiert nach Google Books)