Dyschezie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dyschezie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dyschezie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dyschezie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dyschezie wissen müssen. Die Definition des Wortes Dyschezie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDyschezie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dyschezie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dyschezie die Dyschezien
Genitiv der Dyschezie der Dyschezien
Dativ der Dyschezie den Dyschezien
Akkusativ die Dyschezie die Dyschezien

Worttrennung:

Dys·che·zie, Plural: Dys·che·zi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dyschezie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Medizin: Störung des Stuhlgangs (Defäkation)

Oberbegriffe:

Störung

Beispiele:

„Eine Dyschezie ist eine schmerzhafte Stuhlentleerung (Defäkation), die auf einer Koordinationsstörung der Analschließmuskeln (Musculus sphincter ani internus und Musculus sphincter ani externus) mit der Beckenbodenmuskulatur beruht.“[1]
„Ein wohlgeformter Stuhl bei hartnäckiger Obstipation spricht für eine Dyschezie.“[2]
„Aus bis jetzt noch ungeklärten Gründen verschließt sich der Sphinkter bei einigen Patienten schneller, als für den Aktikon-Neosphinktern vorgesehen ist (ungefähr 7 min), was für eine Dyschezie verantwortlich sein kann.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dyschezie
Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 455.

Quellen:

  1. Tanja Fehm, Wolfgang Janni, Elmar Stickeler, Clemens Tempfer: Gynäkologie Differenzialdiagnose, -therapie. Elsevier Health Sciences, 2020, ISBN 978-3-437-18117-7, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)
  2. J. R. Siewert, M. Allgöwer, A. L. Blum, F. Harder, W. Creutzfeldt, L. F. Hollender, H.-J. Peiper: Chirurgische Gastroenterologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-00618-4, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jochen Lange, Bernward Mölle, Josef Girona: Chirurgische Proktologie. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-29037-7, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)