Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dysgenesie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dysgenesie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dysgenesie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dysgenesie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dysgenesie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dysgenesie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Dys·ge·ne·sie, Plural: Dys·ge·ne·si·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dysgenesie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Medizin: genetisch bedingte Fehlentwicklung eines Organs oder Organteils
Oberbegriffe:
- Fehlentwicklung
Beispiele:
- „Segmentale spinale Dysgenesie heißt die Krankheit im Medizinerlatein, was nicht viel mehr bedeutet, als dass Teile des Rückgrats und Rückenmarks sich im Mutterleib nicht entwickelt haben.“[1]
- „Die retikuläre Dysgenesie (MIM 267500) ist einer der schwersten kombinierten Immundefekte (2 % aller SCID) mit sensorischer Schwerhörigkeit, dem biallelische Mutationen in AK2 zugrunde liegen (Pannicke et al. 2009).“[2]
- „Tritt die Störung nach beendeter Ausbildung der Geschlechtsorgane auf, resultiert eine isolierte testikuläre Dysgenesie.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- retikuläre Dysgenesie, testikuläre Dysgenesie
Übersetzungen
Medizin: genetisch bedingte Fehlentwicklung eines Organs oder Organteils
- wissen.de – Gesundheit A–Z „Dysgenesie“
- Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2 , Seite 456.
Quellen:
- ↑ Dennis Ballwieser: Ärzte basteln neue Wirbelsäule für Rosie. In: Spiegel Online. 11. Dezember 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .
- ↑ Charlotte Niemeyer, Angelika Eggert: Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-43686-8, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Manfred Kaufmann, Serban-Dan Costa, Anton Scharl: Die Gynäkologie. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-20923-9, Seite 100 (Zitiert nach Google Books)