Eckgrundstück

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eckgrundstück gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eckgrundstück, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eckgrundstück in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eckgrundstück wissen müssen. Die Definition des Wortes Eckgrundstück wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEckgrundstück und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eckgrundstück (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Eckgrundstück die Eckgrundstücke
Genitiv des Eckgrundstückes
des Eckgrundstücks
der Eckgrundstücke
Dativ dem Eckgrundstück
dem Eckgrundstücke
den Eckgrundstücken
Akkusativ das Eckgrundstück die Eckgrundstücke
In Berlin-Wilmersdorf auf dem Eckgrundstück Berliner Straße 163/164 Ecke Babelsberger Straße 52 wurden früher die Arkadia-Lichtspiele, ein Kino, betrieben.
Eine Brauerei steht auf einem Eckgrundstück.

Worttrennung:

Eck·grund·stück, Plural: Eck·grund·stü·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eckgrundstück (Info)

Bedeutungen:

Grundstück, das an einer Straßenecke liegt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Ecke und dem Substantiv Grundstück

Beispiele:

Er besaß ein Eckgrundstück.
„Madgdalena Farle steht vor ihrem Haus in Waal. Die beiden Straßen, die hier an ihrem Eckgrundstück zusammenlaufen, sollen ausgebaut werden mit neuem Asphalt, breiterer Fahrbahn und Gehsteigen.“
„Ein außergewöhnliches, auffälliges Haus mit drei Höfen: Unzählige Fahrradfahrer, Spaziergänger und Jogger passieren bis heute täglich das auf drei Seiten an öffentliche Wege grenzende Eckgrundstück am Rande Nürnbergs.“
„Für das außergewöhnliche Eckgrundstück an einem steilen Südhang entwarf Herle einen sehr reduzierten Baukörper, der sich der Topographie mit großer Konsequenz anpasst.“
„Erst in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts wurde das Gewölbe unter dem Hof des dreieckigen Eckgrundstücks angelegt - als Eiskeller und Lagerraum der Fleischerei Koopmann.“
„hat dort ein 1.100 Quadratmeter großes Eckgrundstück erworben und möchte fünf luxuriöse Eigentumswohnungen mit Flächen von ca. 190 bis 235 Quadratmetern errichten.“
„Ein Kran, Baugerüste und Zäune: Auf den ersten Blick sieht das Eckgrundstück im Leipziger Westen aus wie eine normale Baustelle. Doch das Haus ist aus massivem Holz.“
„Neben einem Ersatz für das sanierungsbedürftige Gemeindehaus sollen auf dem Eckgrundstück Königstraße/Kirchenstraße vier weitere Gebäude entstehen, alle aus Backstein und mit schrägen Dächern .“
„Noch befinden sich auf dem Eckgrundstück gegenüber der Fabrik in Ottensen mehrere Wohnungen und ein Wohnprojekt, eine Änderungsschneiderei, eine Shisha Bar und Restaurants wie die Pizzeria Mamma Mia und das griechische Restaurant Sotiris .“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: bebautes / großes / günstiges / innerstädtisches / kleines / leeres / städtisches / teures / unbebautes Eckgrundstück
mit Verb: ein Eckgrundstück bebauen / erwerben / kaufen / verkaufen / verpachten

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eckgrundstück
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEckgrundstück
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eckgrundstück
Wikipedia-Suchergebnisse für „Eckgrundstück
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eckgrundstück
Duden online „Eckgrundstück

Quellen:

  1. Kolja Mensing: Müll für die Ewigkeit – die Neubausiedlung. In: taz.de. 9. Februar 2002, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  2. Kilian Geiser: Straßenausbaubeiträge: Bürger in Waal hoffen auf Entlastung. In: Bayerischer Rundfunk. 17. Januar 2018 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  3. Sabine Reeh: Traumhäuser wiederbesucht – Ein Haus mit drei Höfen. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Oktober 2019 (Redaktion: Peter Giesecke, URL, abgerufen am 13. September 2021).
  4. Traumhäuser – Ein Haus am Hang. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Juni 2013 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  5. Daniel Sprenger: "Es gab keine Pestkranken im Pesthofkeller". In: Norddeutscher Rundfunk. 11. September 2011 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  6. Ärger über ruhende Bauarbeiten in Kitzbühel. tirol.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 21. Oktober 2019, abgerufen am 13. September 2021.
  7. Renaissance eines Baustoffes Wolkenkratzer aus Holz. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 14. September 2017 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  8. Alexander Diehl: Guter alter New Urbanism: Ein Dorf für die Stadt. In: taz.de. 7. November 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  9. Katharina Schipkowski: Neue Häuserzeile in Hamburg-Ottensen: Retten, was zu retten ist. In: taz.de. 11. September 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. September 2021).